06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Fazit: Top-down Schätzungen erfordern gegenüber den Bottom-up Schätzungen <strong>ein</strong> wesentlich<br />

höheres Maß an Informationen. Der Grund hier<strong>für</strong> ist, dass sich die partialanalytische<br />

Abschätzung auf technologisch determinierte Vermeidungskosten beschränkt, während<br />

bei Top-down Ansätzen alle relevanten gesamtwirtschaftlichen Verflechtungen in die<br />

Analyse <strong>ein</strong>zubeziehen sind (so z. B. die Einbeziehung außenwirtschaftlicher Effekte).<br />

Bottom-up Ansatz<br />

Bei den Untersuchungen nach dem Bottom-up Ansatz (ingenieurtechnisch-betriebswirtschaftliche<br />

Studien) geht es darum, konkrete technologische Möglichkeiten zur Vermeidung<br />

von Emissionen (z.B. Kohlendioxid) auf ihre Kosten und Einspareffekte hin zu untersuchen.<br />

Dabei werden im Idealfall alle Stufen von der Energieerzeugung bis zum Endverbraucher<br />

berücksichtigt, so dass <strong>ein</strong> möglichst umfassendes Bild der verfügbaren Einsparpotenziale<br />

gewonnen wird. Anschließend werden die jeweiligen Durchschnittskosten<br />

pro Tonne vermiedene Emissionen berechnet und die <strong>ein</strong>zelnen Vermeidungsoptionen nach<br />

ihrer Wirtschaftlichkeit angeordnet.<br />

Ergebnis der Bottom-up Ansätze ist häufig, dass umfangreiche Reduktionspotenziale zu<br />

negativen (no-regret) oder nur geringen Kosten realisiert werden können.<br />

Die vorgeschlagenen Maßnahmen richten sich vor allem auf die Verbesserung von Marktmechanismen<br />

(z.B. Subventionsabbau, Abbau von wettbewerbsverzerrenden Monopolen,<br />

Internalisierung externer Effekte mittels <strong>ein</strong>er Ökosteuer), den Erlass und die Modifizierung<br />

von Gesetzen und Verordnungen (z.B. Wärmeschutzverordnung), die Schaffung von entsprechenden<br />

<strong>Institut</strong>ionen (Programme zur Verbesserung der bei den Akteuren vorhandenen<br />

Informationen über Möglichkeiten zur Emissionsvermeidung) und auch auf staatliche<br />

Aufsichtspraktiken.<br />

Die Vermeidungskostenkurve<br />

Die gesamtwirtschaftlichen Kostenkurven weisen in der Regel <strong>ein</strong>en S-förmigen Verlauf auf<br />

(vgl. Bruce et al. 1996, Loske 1996: 166) und beginnen im negativen Bereich. Die folgende<br />

Abbildung verdeutlicht noch <strong>ein</strong>mal den Verlauf der Vermeidungskostenkurve anhand von<br />

Kohlendioxid-Emissionen, der folgende Phasen aufweist:<br />

1. Es existieren Kohlendioxid-Minderungspotenziale, die zu negativen Kosten, also rentabel<br />

erschlossen werden können (no-regret [ohne Reue] Maßnahmen),<br />

2. es existiert <strong>ein</strong> mittlerer Bereich, in dem Kohlendioxid-Minderungspotenziale mit geringen<br />

Kosten erschlossen werden können; die Kosten jeder zusätzlich vermiedenen Tonne<br />

Kohlendioxid liegen nur geringfügig höher als die der zuvor vermiedenen und<br />

3. es existiert <strong>ein</strong> Bereich, in dem die Kosten <strong>für</strong> die Vermeidung jeder weiteren Tonne<br />

Kohlendioxid gegenüber den Kosten <strong>für</strong> die vorherige Tonne stark ansteigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!