06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

5 Weitere Kriterien <strong>für</strong> den Vergleich der Produktionssysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Im vorherigen Kapitel wurden Auswirkungen der konventionellen und der <strong>ökologische</strong>n<br />

Schw<strong>ein</strong>emast auf die natürliche Umwelt beschrieben. Darüber hinaus bestehen weitere<br />

Unterschiede zwischen den Produktionssystemen. Ausgewählte Kriterien <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en weitergehenden<br />

Vergleich werden in diesem Kapitel qualitativ beschrieben und bewertet. Eine<br />

monetäre Bewertung konnte im Rahmen dieser Studie aus methodischen Gründen oder<br />

wegen der mangelnden Datenverfügbarkeit nicht vorgenommen werden. Gleichwohl sind<br />

die Kriterien <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en weitergehenden gesellschaftlichen Vergleich und <strong>für</strong> Kaufentscheidungen<br />

von Verbraucherinnen und Verbrauchern bedeutsam.<br />

Dieses Kapitel stellt folgende Aspekte in knapper Form dar und nimmt dabei, soweit möglich,<br />

Bezug auf die in Kapitel 3 definierten Modellbetriebe [konv], [konv.plus], [öko] und<br />

[öko.plus]:<br />

� Tiergerechtheit mit den Aspekten<br />

- Haltung<br />

- Stallklima<br />

- Fütterung<br />

- Transport<br />

- Schlachtung<br />

- Zucht<br />

� Einsatz von Gentechnik<br />

� Arbeitskräfte<strong>ein</strong>satz<br />

� Gesundheitsfolgen des Fleischkonsums <strong>für</strong> den Menschen<br />

� Fleischqualität<br />

5.1 Tiergerechtheit<br />

Der Begriff Tiergerechtheit beschreibt, in welchem Maß Umweltbedingungen dem Tier die<br />

Voraussetzungen zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden sowie zur Sicherung<br />

von Wohlbefinden bieten (Knierim 2002). Unter Umweltbedingungen werden hier die<br />

durch das Produktionssystem bestimmten Haltungsbedingungen verstanden.<br />

In der englischsprachigen Tierschutzliteratur spricht man in diesem Kontext auch von den<br />

„Five Freedoms“. Diese „fünf Freiheiten“ werden von dem Britischen Farm Animal Welfare<br />

Council (Knierim 1998: 36f.) wie folgt definiert:<br />

� Freiheit von Hunger und Durst<br />

� Freiheit von Beschwerden<br />

� Freiheit von Schmerz, Verletzungen oder Krankheit<br />

� Freiheit, normales, also artgerechtes Verhalten auszuleben<br />

� Freiheit von Angst und Stress<br />

Das deutsche Tierschutzgesetz (TierSchG) schreibt in § 2 <strong>ein</strong>e art- und bedürfnisgerechte<br />

Ernährung und Pflege, <strong>ein</strong>e verhaltensgerechte Unterbringung und die Ermöglichung artgemäßer<br />

Bewegung vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!