06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

3 Definition der Modellbetriebe<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Für <strong>ein</strong>en ökologisch-ökonomischen Vergleich der Schw<strong>ein</strong>eproduktion ist es notwendig,<br />

die Komplexität und die Vielzahl der verschiedenen Betriebsformen auf wenige Modellbetriebe<br />

zu reduzieren. Hierbei wird die Mehrzahl der in Deutschland produzierten Schw<strong>ein</strong>eschnitzel<br />

berücksichtigt.<br />

Im Folgenden werden die ausgewählten Produktionsverfahren der Schw<strong>ein</strong>emast ausführlich<br />

beschrieben. Aus den Beschreibungen lassen sich <strong>für</strong> die Ökobilanz der Betriebsmittel<strong>ein</strong>satz,<br />

der damit verbundene Primärenergie<strong>ein</strong>satz sowie die Schadgasemissionen ableiten.<br />

Für jedes System wurde <strong>ein</strong> Modellbetrieb definiert, der in Bezug auf s<strong>ein</strong>e Umweltleistung<br />

eher dem allgem<strong>ein</strong> verbreiteten Standard entspricht – benannt als [konv] und<br />

[öko] – und <strong>ein</strong> zweiter, der <strong>ein</strong>en fortschrittlichen Standard darstellt und <strong>ein</strong>e überdurchschnittliche<br />

Umweltleistung zeigt – benannt als [konv.plus] und [öko.plus]. Tabelle 1 gibt<br />

<strong>ein</strong>en ersten Überblick über die Charakteristika der Modellbetriebe.<br />

Tabelle 1: Übersicht der Modellbetriebe<br />

Konventionelles<br />

Produktionssystem<br />

Herkömmlicher Betrieb<br />

[konv]<br />

‚best-practice’- Betrieb<br />

[konv.plus]<br />

Bestandsgröße 1.000 Mastschw<strong>ein</strong>e 1.000 Mastschw<strong>ein</strong>e<br />

Haltungssystem Vollspaltenboden Vollspaltenboden<br />

Stallklima Wärmegedämmter,<br />

zwangsbelüfteter Stall<br />

Fütterung Zwei-Phasenfütterung /<br />

Trockenfutter<br />

Wärmegedämmter,<br />

zwangsbelüfteter Stall<br />

Multiphasenfütterung /<br />

Flüssigfütterung<br />

Mastperiode 25 kg bis 115 kg 25 kg bis 115 kg<br />

Tägliche Zunahmen 700 g 800 g<br />

Futterverwertung 3,0 kg Futter / kg Zuwachs 2,90 kg Futter / kg Zuwachs<br />

Wirtschaftsdüngerlagerung Offener Behälter Abgedeckter Behälter<br />

Ausbringung des<br />

Wirtschaftsdüngers<br />

Ökologisches<br />

Produktionssystem<br />

Güllefass mit Breitverteiler Schleppschlauschsystem<br />

Herkömmlicher Betrieb<br />

[öko]<br />

Spezialisierter Betrieb<br />

[öko.plus]<br />

Bestandsgröße 50 Mastschw<strong>ein</strong>e 400 Mastschw<strong>ein</strong>e<br />

Haltungssystem Tiefstreu Kistenstall<br />

Stallklima Außenklima Außenklima<br />

Fütterung Universalfutter /<br />

Trockenfütterung<br />

Multiphasenmast /<br />

Flüssigfütterung<br />

Mastperiode 25 kg bis 110 kg 25 kg bis 110 kg<br />

Tägliche Zunahmen 620 g 660 g<br />

Futterverwertung 3,4 kg Futter / kg Zuwachs 3,16 kg Futter / kg Zuwachs<br />

Wirtschaftsdüngerlagerung Festmist offen gelagert Festmist offen gelagert / Gülle im<br />

abgedeckten Behälter<br />

Ausbringung des<br />

Wirtschaftsdüngers<br />

Quelle: IÖW<br />

Dungstreuer<br />

mit stehenden Streuwalzen<br />

Tellerbreitstreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!