06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Inhalt dieser Studie ist <strong>ein</strong> ökologisch-ökonomischer Vergleich der konventionellen und<br />

<strong>ökologische</strong>n Produktion von Schw<strong>ein</strong>efleisch in Deutschland auf Basis definierter Modellbetriebe.<br />

In Anlehnung an die Ökobilanzmethode werden in <strong>ein</strong>em ersten Schritt <strong>für</strong> vier<br />

repräsentative Modellbetriebe Ökoprofile zur Darstellung der relevanten Umweltwirkungen<br />

erstellt. Darüber hinausgehende Unterschiede der beiden Haltungssysteme und <strong>für</strong> die weitergehende<br />

gesellschaftliche Bewertung wichtige Aspekte werden qualitativ untersucht. In<br />

<strong>ein</strong>em weiteren Schritt erfolgt <strong>ein</strong>e Monetarisierung der wichtigsten Umweltwirkungen der<br />

Modellbetriebe in Form von externen Kosten. Diese externen Kosten werden dann unter<br />

Nutzung <strong>ein</strong>er vom IÖW entwickelten Methodik zur ökonomischen Bewertung von <strong>ökologische</strong>n<br />

Systemvergleichen in den Kontext der Kosten und Preise entlang der Wertschöpfungskette<br />

gestellt, zu <strong>ein</strong>em „wahren“ Preis <strong>ein</strong>es Schw<strong>ein</strong>eschnitzels zusammengeführt<br />

und die Ergebnisse diskutiert. Eine Darstellung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen<br />

rundet die Studie ab.<br />

Abstract<br />

This study comprises an ecological-economic comparison of conventional and organic pig<br />

fattening in Germany, based on defined representative farms. Following the life cycle assessment<br />

(LCA) method we worked out in a first step ecological profiles for four representative<br />

farms in order to display the relevant environmental effects. Further differences between<br />

the two systems of pig fattening were investigated in a qualitative manner, same for<br />

the additional aspects important to social assessment. In a further step the most important<br />

environmental effects of the representative farms were validated by means of external<br />

costs. In order to state by the end realistic costs of a pork cutlet we merge the external<br />

costs with other costs and prices along the value creation chain. For this purpose we use<br />

the methodology for the economic assessment of ecological system comparisons developed<br />

by the IOEW. Finally we discuss the results. The study ends with a presentation of the<br />

political frame conditions concerning the agribusiness.<br />

Die Autorinnen und Autoren<br />

Dipl.-Biol. Thomas Korbun ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IÖW und Projektleiter.<br />

Dipl.-Ing. Michael St<strong>ein</strong>feldt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im IÖW im Forschungsfeld<br />

„Ökologische Unternehmenspolitik“.<br />

Dipl.-Ing. agr. Niels Kohlschütter war wissenschaftlicher Mitarbeiter des IÖW und arbeitet<br />

seit Februar 2004 am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Organischen Landbau (IOL) der Universität Bonn.<br />

Dipl.-Geoökol. Sandra Naumann war Mitarbeiterin am IÖW und arbeitet seit Februar 2004<br />

als Mitarbeiterin des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Bolivien.<br />

Dr. Guido Nischwitz ist Geograf und Leiter des IÖW-Forschungsfeldes „Regionale Wirtschaftspolitik<br />

/ Nachhaltige Regionalentwicklung“.<br />

Dipl.-Volksw. Jesko Hirschfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im IÖW-Forschungsfeld<br />

„Umweltökonomie und Umweltpolitik“.<br />

Dipl.-Betriebsw. Sabine Walter ist Mitarbeiterin des IÖW-Forschungsfeldes „Regionale Wirtschaftspolitik<br />

/ Nachhaltige Regionalentwicklung“.<br />

Kontakt: Thomas Korbun, Tel. +49-(0)30-884594-0, E-Mail: thomas.korbun@ioew.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!