06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Gem<strong>ein</strong>same Marktorganisation Getreide<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Die Schw<strong>ein</strong>ehaltung ist aufgrund des hohen Anteils an Getreide im Futtermittel in <strong>ein</strong>em<br />

besonderen Maße von der EU-Agrarpolitik im Bereich Getreide abhängig. Sowohl bei konventionellen<br />

als auch <strong>ökologische</strong>n Betrieben setzt sich das Schw<strong>ein</strong>efutter überwiegend<br />

aus Getreide, insbesondere Winterweizen und Gerste, zusammen (siehe <strong>für</strong> die konventionellen<br />

Modellbetriebe Kapitel 3.1.3 und <strong>für</strong> die <strong>ökologische</strong>n Modellbetriebe Kapitel 3.2.3).<br />

Die derzeit gültige Getreidemarktordnung basiert auf der Verordnung (EWG) Nr. 1766/92.<br />

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1253/1999 werden die Beschlüsse zur Agenda 2000 umgesetzt<br />

(LLM 2001).<br />

Der Interventionspreis, der sich auf die Großhandelsstufe frei Lager in festgelegten Interventionsorten<br />

bezieht, ist <strong>für</strong> alle interventionsfähigen Getreidearten gleich. Der Interventionspreis<br />

ist von 110,25 € je Tonne im Wirtschaftsjahr 2000/1 auf 101,31 € je Tonne im<br />

Jahr 2001/02 gesenkt worden. Der Interventionspreis erhöht sich um monatliche Zuschläge,<br />

mit denen die Kosten der Lagerung abgedeckt werden und gleichzeitig <strong>ein</strong> Anreiz zur Einlagerung<br />

von Getreide zur Marktentlastung während der Erntezeit gesetzt wird. Auch die<br />

monatlichen Zuschläge haben sich von 1,00 € je Tonne 2000/1 auf 0,93 € je Tonne 2001/02<br />

reduziert. Für Qualitätsunterschiede, die von <strong>ein</strong>er festgelegten Standardqualität abweichen,<br />

werden Zu- und Abschläge berechnet (LLM 2001).<br />

Die Interventionsbestände <strong>für</strong> Getreide in der EU sind von über 15 Mio. Tonnen Produktgewicht<br />

im Jahr 1999 in den drei Folgejahren ungefähr halbiert worden auf durchschnittlich<br />

ca. sieben Mio. Tonnen. In Deutschland schwanken die Bestände seit 1999 um ca.<br />

6,5 Mio. Tonnen (BMVEL, 2003b: 108). Die Mindestmenge <strong>für</strong> die Andienung in die Intervention<br />

beträgt in Deutschland 100 Tonnen. Das Getreide wird durch die Bundesanstalt <strong>für</strong><br />

Landwirtschaft und Ernährung zum Interventionspreis zuzüglich Mehrwertsteuer aufgekauft.<br />

Die Abgabe des intervenierten Getreides auf dem Binnenmarkt und durch Export<br />

erfolgt auf dem Ausschreibungswege. Die Abgabepreise <strong>für</strong> den Binnenmarkt und den Export<br />

orientieren sich an den örtlichen Markt- (nicht unter dem am letzten Tag der Angebotsfrist<br />

geltenden Interventionspreis) bzw. Weltmarktpreisen (LLM 2001).<br />

Verarbeitungserzeugnisse aus Getreide wie z.B. Mehl werden grundsätzlich mit feststehenden<br />

Einfuhrtarifen belastet. Bei den interventionsfähigen Getreidearten wie z.B. Weizen<br />

und Gerste werden die Einfuhrzölle auf der Grundlage des jeweils gültigen Interventionspreises<br />

zuzüglich 55 % und abzüglich des Einfuhrpreises cif 23 Rotterdam berechnet. Feste<br />

Einfuhrtarife finden Anwendung, wenn der variable Einfuhrzoll höher ist als der feststehende<br />

Einfuhrtarif. Diese Regelung schützt die Getreidearten vor den Preisschwankungen<br />

auf dem Weltmarkt und stellt <strong>ein</strong>en hohen Außenschutz dar (LLM 2001). Nach der VO (EG)<br />

Nr. 1359/95 lagen die Einfuhrtarife 1995/96 <strong>für</strong> Gerste bei 136,3 und <strong>für</strong> Weichweizen bei<br />

140,10 € je Tonne. Im Jahr 2000/01 fielen sie auf 92,80 bzw. 95,40 € je Tonne. Auf Grund<br />

der negativen Handelsbilanz bei Weizen im Wirtschaftsjahr 2001/02 wurden durch <strong>ein</strong> neues<br />

Einfuhrregime mit Importquoten anstelle von Einfuhrzöllen Maßnahmen zur Begrenzung<br />

der Getreideimporte getroffen. Dies gilt jedoch nur <strong>für</strong> Weichweizen mittlerer und unterer<br />

Qualität sowie <strong>für</strong> Futtergerste (BMVEL 2003b: 80).<br />

Durch Exportbeihilfen kann die EU Getreide auf Märkten dritter Länder zu konkurrenzfähigen<br />

Preisen anbieten. Bei den Ausschreibungen <strong>für</strong> Exportbeihilfen erhält der Exporteur mit<br />

23 cif = cost, insurance, freight (Lieferung frei Bord, inkl. Versicherung und Transport). Bei der Berechnung der<br />

Preise cif Rotterdam werden von der Kommission die repräsentativen Börsennotierungen in den USA, die Kosten<br />

fob (fob = free on board => Ware frei Schiff) Golf bzw. fob Große Seen und die r<strong>ein</strong>e Seefracht Golf -<br />

Rotterdam bzw. Große Seen - Rotterdam berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!