06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Was</strong> <strong>kostet</strong> <strong>ein</strong> <strong>Schnitzel</strong> <strong>wirklich</strong>?<br />

Tabelle 19: Außenhandel Deutschlands mit lebenden Schlachtschw<strong>ein</strong>en<br />

Importe aus …<br />

Schlachtschw<strong>ein</strong>e (in 1.000 Stück)<br />

1999 2000 2001<br />

Niederlande 1.265 1.095 1.345<br />

Dänemark 290 229 197<br />

Belgien/Luxemburg 304 131 90<br />

Frankreich 0 16 47<br />

Italien 66 45 20<br />

Spanien 3 2 1<br />

Gesamt (EU und Drittländer) 1.962 1.541 1.711<br />

- davon aus EU-Ländern 1.962 1.539 1.710<br />

Exporte nach …<br />

Österreich 331 426 239<br />

Italien 50 45 70<br />

Niederlande 160 103 40<br />

Frankreich - - -<br />

Gesamt (EU und Drittländer) 570 593 394<br />

- davon nach EU-Ländern 560 593 370<br />

Quelle: ZMP-Bilanz Vieh und Fleisch 2002<br />

Die EU-Kommission (2000) beklagt erhebliche Missstände bei Tiertransporten. Dazu zählen<br />

u. a. der Einsatz ungeeigneter Fahrzeuge <strong>für</strong> den Tiertransport auf der Straße, unzulässige<br />

Transportpläne und Nicht<strong>ein</strong>halten der Transportzeiten, fahrlässiger und unsachgemäßer<br />

Umgang mit Tieren, Verbringung nicht transportfähiger Tiere, unzureichende Belüftung<br />

von Fahrzeugen, Überladung und Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Zulassungen <strong>für</strong><br />

Tiertransportunternehmer. Die Kontrollen der EU-Kommission sind jedoch nur stichprobenhaft,<br />

so dass konkrete Zahlen nicht genannt werden können.<br />

Fazit: Die Richtlinien <strong>für</strong> die <strong>ökologische</strong> Tierhaltung schränken die belastenden Transportzeiten<br />

und -entfernungen <strong>für</strong> Mastschw<strong>ein</strong>e gegenüber allgem<strong>ein</strong>en Vorschriften, die <strong>für</strong><br />

die konventionelle Produktion gelten, erheblich <strong>ein</strong>. Außerdem schreiben sie <strong>ein</strong>e tiergerechtere<br />

Gestaltung der Transporte vor. Daher ist die Tiergerechtheit der Modellbetriebe<br />

[öko] und [öko.plus] in Bezug auf den Transport der Tiere höher zu bewerten als die der<br />

Betriebe [konv] und [konv.plus].<br />

5.1.5 Schlachtung<br />

Unterschiede im Tötungs- und Schlachtprozess bei der konventionellen und <strong>ökologische</strong>n<br />

Schw<strong>ein</strong>ehaltung wurden nicht ermittelt. Die Richtlinien <strong>für</strong> die Verarbeitung von Fleisch-<br />

und Fleischerzeugnissen der <strong>ökologische</strong>n Erzeuger (siehe Kasten Vorschriften <strong>für</strong> das<br />

Schlachten von Schw<strong>ein</strong>en) zeigen zumindest k<strong>ein</strong>e signifikanten Unterschiede zum konventionellen<br />

Verfahren. Nicht selten erfolgt die Schlachtung der Tiere sogar im selben<br />

Schlachthof. Dabei ist auf die räumliche und zeitliche Trennung der konventionell und ökologisch<br />

erzeugten Schlachttiere zu achten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!