26.01.2017 Aufrufe

Kinder & Jugend

10-kinder-und-jugendbericht_nrw_web_0

10-kinder-und-jugendbericht_nrw_web_0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111 Entwicklungen in den Handlungsfeldern der <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugend</strong>hilfe<br />

S.17f) und war damit auf dem höchsten Stand der letzten<br />

zehn Jahre. Der Anteil der Vollbeschäftigten lag 2013 (45<br />

%) im Vergleich zu 2002 (60 %) um 15 Prozentpunkte<br />

niedriger. Von allen Teilzeitbeschäftigten übten 70 Prozent<br />

ihre Tätigkeit in einem Umfang von 50 Prozent oder mehr<br />

einer Vollzeitstelle aus, 30 Prozent lagen unterhalb der 50<br />

Prozent einer Vollzeitstelle. Insgesamt hat sich der Anteil<br />

aller Fachkräfte, die weniger als 50 Prozent einer Vollzeitstelle<br />

in der OKJA arbeiten, von sieben Prozent im Jahr<br />

2002 auf 16 Prozent im Jahr 2013 mehr als verdoppelt.<br />

Für die (auch nicht-hauptberuflichen) Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in der OKJA gilt, dass sich hier der Anteil derer,<br />

die nicht in Deutschland geboren sind, bei acht Prozent<br />

bewegt und damit gegenüber den Vorjahren leicht angestiegen<br />

ist.<br />

Auch das Ehrenamt spielt in der Offenen <strong>Kinder</strong>- und<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit nach wie vor eine wichtige Rolle. Im Berichtsjahr<br />

2013 kamen auf jede hauptberuflich tätige<br />

Person hochgerechnet fünf ehrenamtlich Tätige. NRW-weit<br />

haben sich damit rund 20.000 Ehrenamtliche in der OKJA<br />

engagiert. Deren Zahl hat nach einem Rückgang zwischen<br />

2004 und 2008 sowie einer leichten Zunahme im Jahr<br />

2011 im Berichtsjahr 2013 wieder das Niveau von 2008<br />

erreicht (vgl. ebd., S.24).<br />

Das Land fördert die Offene <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

jährlich mit insgesamt rund 25,7 Mio. EUR aus Mitteln<br />

des <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugend</strong>förderplans. Diese werden den<br />

Kommunen zugewiesen, die ihren Anteil dann mit der<br />

Landesförderung verbinden. Laut Strukturdatenerhebung<br />

(vgl. ebd., S.26) wurden im Jahr 2013 für die Offene <strong>Kinder</strong>-<br />

und <strong>Jugend</strong>arbeit landesweit insgesamt rund 238 Mio.<br />

EUR (einschließlich der Landesmittel) ausgegeben. Mit<br />

diesem Betrag war im Jahr 2013 – nach einem deutlichen<br />

Rückgang um über sieben Prozent im Jahr 2011 – wieder<br />

das Ausgabenniveau des Jahres 2008 erreicht. Gut vier<br />

Fünftel dieser Ausgaben entfielen im Jahr 2013 auf die<br />

Häuser der Offenen Tür/<strong>Jugend</strong>zentren. Knapp 60 Prozent<br />

der Bruttoausgaben wurden dabei für die OKJA der<br />

öffentlichen Träger ausgegeben, und gut 40 Prozent für<br />

die OKJA der freien Träger. Letztere steuerten 2013 auch<br />

Eigenmittel in Höhe von rund 25 Mio. EUR bei, was einem<br />

Anstieg gegenüber dem Jahr 2011 von 25 Prozent auf das<br />

Ausgangsniveau von 2008 entspricht. Damit wird deutlich,<br />

dass sich die OKJA nach einer „Finanzierungsdelle“<br />

zu Beginn der 2010er-Jahre nun wieder auf dem Niveau<br />

der zweiten Hälfte der Nuller Jahre konsolidiert hat (ebd.,<br />

S.26f).<br />

Ergänzend zur Regelförderung des Landes wurden in den<br />

Jahren 2011 und 2012 investive Sonderprogramme zur<br />

Stärkung der Einrichtungen der Offenen Türen seitens der<br />

Landesregierung aufgelegt. Darüber wurden Mittel in Höhe<br />

von insgesamt 9,36 Mio. EUR verausgabt (2011: 3,92<br />

Mio. EUR; 2012: 5,44 Mio. EUR, vgl. Vorlage 15/1108 v.<br />

06.01.2012, Vorlage 16/916 v. 04.06.2013). Ab 2013 wurden<br />

die zusätzlich für die Offene <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

jährlich zur Verfügung gestellten zwei Mio. EUR dafür eingesetzt,<br />

der OKJA fachliche Impulse zur Weiterentwicklung<br />

zu geben. Das Förderprogramm zielte auf vier inhaltliche<br />

Schwerpunkte:<br />

• Angebote der Offenen <strong>Jugend</strong>arbeit in sozialen Brennpunkten,<br />

bzw. für sozial benachteiligte <strong>Jugend</strong>liche,<br />

• partizipative Angebote zur Weiterentwicklung der Offenen<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit,<br />

• Angebote der Offenen <strong>Jugend</strong>arbeit im Sozialraum und<br />

• Angebote für Lesben, Schwule, bisexuelle, trans*- und<br />

inter*-<strong>Jugend</strong>liche (LSBTI*-<strong>Jugend</strong>liche).<br />

Erstmals konnten Träger in diesem Rahmen Projekte mit<br />

einer Laufzeit von zwei Jahren beantragen. Damit wird den<br />

besonderen Zielgruppen und den spezifischen Aufgaben,<br />

die eine verlässliche Arbeit erfordern, Rechnung getragen.<br />

Voraussetzung für die Förderung einer Maßnahme war<br />

deren Einbindung in die kommunale <strong>Jugend</strong>hilfeplanung.<br />

Damit sollte sichergestellt werden, dass die Maßnahmen<br />

nicht unverbunden neben den kommunalen Initiativen zur<br />

Weiterentwicklung der OKJA standen und die Perspektive<br />

einer nachhaltigen Wirkung erhöht wurde.<br />

Eine erste, auf einer Online-Befragung der geförderten<br />

Projekte basierende Auswertung (Rücklauf: 72 %) der<br />

Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung<br />

und Entwicklung (vgl. 2016) an der Hochschule Düsseldorf<br />

macht deutlich, dass der Entwicklungsimpuls angekommen<br />

ist und rund 85 Prozent der entwickelten Projekte fortgesetzt<br />

werden können. Der Aspekt der Nachhaltigkeit der<br />

Maßnahmen konnte somit also erreicht werden. Insgesamt<br />

verfolgten die Projekte die Ziele, die Beteiligung und Selbstorganisation<br />

von <strong>Kinder</strong>n und <strong>Jugend</strong>lichen zu fördern,<br />

neue freizeitpädagogische Angebote zu entwickeln sowie<br />

neue Zielgruppen zu erreichen. Die gewählten Angebote<br />

und Formate bewegten sich zum einen im Rahmen des<br />

bekannten Spektrums der Offenen <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugend</strong>arbeit,<br />

z. T. bestand die Zielsetzung darin, innovative<br />

Ansätze zu erproben (z. B. im Bereich des Coachings von<br />

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Peers). Dabei<br />

standen neben den <strong>Kinder</strong>n und <strong>Jugend</strong>lichen auch Angebote<br />

für ehrenamtlich Tätige (v. a. im Bereich Angebote für<br />

LSBTI*-<strong>Jugend</strong>liche) sowie für Eltern (v. a. im Bereich der<br />

Angebote für sozial benachteiligte <strong>Jugend</strong>liche) im Fokus.<br />

Auf die Beteiligung von <strong>Kinder</strong>n und <strong>Jugend</strong>lichen legten<br />

die Verantwortlichen in 85 Prozent der befragten Projekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!