23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

107<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

3.1.3.12.2 Gewinnungsprozesse <strong>und</strong> zu erwartende spezifische Reststoffmengen<br />

Niob <strong>und</strong> Tantal werden zu etwa 50% aus Erzen gewonnen. Der Rest wird aus Schlacken der<br />

Zinnverhüttung <strong>von</strong> Zinnerzen aus einzelnen Regionen (z.B. Katanga, Zaire) gewonnen. Diese<br />

Gewinnungsform wird im Folgenden nicht berücksichtigt, da NORM-relevante Reststoffe bereits<br />

bei der Betrachtung der Zinnverhüttung erfasst wurden.<br />

Niob <strong>und</strong> Tantal werden vorzugsweise aus den Erzen Columbit <strong>und</strong> Mikrolith gewonnen, Niob<br />

kann zudem noch aus dem Erz Pyrochlor gewonnen werden, allerdings gibt es in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

keine Produktionsstätten für diese Erzeugung.<br />

Niob <strong>und</strong> Tantal sind einander chemisch <strong>und</strong> mineralogisch so ähnlich, dass Tantalerze in Form<br />

<strong>von</strong> Verunreinigungen nennenswert Niob beinhalten <strong>und</strong> umgekehrt. Insgesamt gesehen ist Tantal<br />

aber das weitaus seltenere Metall. Handelsübliche Erzkonzentration liegen für Niob bei 70%<br />

Nb2O5 /Congo Mining Holding, 2004/, während sie für Tantal bei 0,04% Ta2O5 /Robert Cooke<br />

Mineral Consultants, 2000/ liegen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des hohen Schmelzpunktes schließen sich metallurgische Gewinnungsverfahren für<br />

die Gewinnung <strong>von</strong> Niob <strong>und</strong> Tantal aus. Der Erzaufschluss ist nur chemisch möglich. Technische<br />

Anwendung findet der alkalische Aufschluss. Es handelt sich um das sog. „Fansteel-Verfahren“,<br />

das das bedeutende Verfahren bis 1950 darstellte, seither aber jede Bedeutung verloren hat. Es<br />

wird im Folgenden insbesondere wegen der geringen Niob- <strong>und</strong> Tantalproduktion in der Zeit vor<br />

1950 nicht weiter berücksichtigt. Der andere Erzaufschluss <strong>von</strong> technischer Bedeutung ist der<br />

saure Aufschluss. Er hat in dem Maß, in dem das Fansteel-Verfahren an Bedeutung verloren hat,<br />

an Bedeutung gewonnen <strong>und</strong> stellt heute das hauptsächlich angewandte Verfahren dar.<br />

Im Weiteren sind die Niob- <strong>und</strong> Tantalanteile zu trennen. Dies geschieht entweder nach dem<br />

„Marignac-Verfahren“, was das bedeutende Verfahren bis ca. 1950 war <strong>und</strong> seither parallel zum<br />

Fansteel-Verfahren an Bedeutung verloren hat, oder <strong>mit</strong>hilfe der Flüssig/flüssig-Extraktion, die in<br />

dem Maß, in dem das Marignac-Verfahren an Bedeutung verloren hat, an Bedeutung gewonnen<br />

hat.<br />

Da nur sehr wenige Firmen über das nötige Wissen, die Erfahrung <strong>und</strong> technische Ausstattung<br />

verfügen, fallen detaillierte Zahlen über Qualität <strong>und</strong> Quantität <strong>von</strong> Säurebedarf <strong>und</strong> Reststoffaufkommen<br />

in der Regel unter das Firmengeheimnis, da sich aus diesen Zahlen viele Firmeninterna

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!