23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StSch 4386<br />

146<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Zur Feststellung der aktuellen Situation können bereits vorhandene Luftbilder neuesten Datums<br />

verwendet oder selbst Befliegungen in Auftrag gegeben werden. Dabei kommen immer<br />

häufiger Farbaufnahmen oder Color-lnfrarot (CIR)-Luftbilder zur Auswertung. Von besonderer<br />

Bedeutung ist die genaue Erfassung der derzeitigen Lage- <strong>und</strong> Zustandsverhältnisse des Untersuchungsgegenstandes<br />

im Überblick sowie die Suche nach weiteren noch nicht bekannten Verdachtsflächen.<br />

Die Beschaffung <strong>von</strong> Luftbildern ist z. B. bei Landesvermessungsämtern, photometrischen<br />

Firmen <strong>und</strong> der University of Keele möglich. Eine ausführliche Zusammenstellung <strong>von</strong> Bezugsquellen<br />

für Luftbilder ist u. a. im Internet im Sächsischen Altlastenfach-Informationssystem (Salfa<br />

Web) 12 zu finden. Exemplarisch sind im folgenden einige Bezugsquellen dargestellt:<br />

- Deutsche Luftbilder: B<strong>und</strong>esarchiv Abteilungen Potsdam, 14404 Potsdam, PF 600<br />

447, × Bestand Bild 110 - Diapositive bis in die Anfänge des zwanzigsten Jahrh. (im<br />

Auftrag der Bildstelle des ehemaligen Preußischen Ministeriums für Handel <strong>und</strong> Gewerbe),<br />

Luftbilder aus dem Zeitraum der 30er - 40er Jahre, die Negativprovenienz ist<br />

<strong>mit</strong> Reichsluftfahrtministerium angegeben<br />

- Luftaufnahmen der Alliierten: University of Keele, Department of Geography, Aerial<br />

Photography Keele, Staffordshire ST5 5BG, Great Britain (England) × Luftbilder <strong>von</strong><br />

1939 - 1949<br />

- Nachkriegsaufnahmen ehemalige DDR: B<strong>und</strong>esarchiv Abteilungen Potsdam, 14467<br />

Potsdam, Berliner Str. 98-101 × Bestand Bild 180 - Luftaufnahmen <strong>von</strong> 1953-1983 (ehemalige<br />

DDR)<br />

Luftbilder existieren in der Regel in einem Maßstab <strong>von</strong> 1:5000 bis 1:8000, man erhält sie beim<br />

Kauf meist in einer Größe <strong>von</strong> ca. 30cm*30cm, der Kaufpreis liegt etwa bei 30 € pro Stück. Die<br />

Auflösung der Luftbilder liegt im Meter-Bereich (Maximum: 1Meter). Die anschließende Auswertung<br />

der Luftbilder erfolgt <strong>mit</strong> einem Stereoskop, einer Stereolupe o. ä., gegebenenfalls werden<br />

Luftbilder <strong>mit</strong> Verdachtsflächen optisch entzerrt <strong>und</strong> die Ergebnisse werden in eine topographische<br />

Karte übertragen.<br />

Unter der Voraussetzung, dass eine Verdachtsfläche gegeben bzw. bekannt ist, dauert die Auswertung<br />

eines Luftbildes in etwa eine St<strong>und</strong>e. In diesem Zusammenhang zeigt sich der entscheidende<br />

Nachteil bei der multitemporalen Auswertung <strong>von</strong> Luftbildern: Luftbilder stellen nur dann<br />

ein effektives Instrument dar, wenn bereits der Verdacht auf eine Hinterlassenschaft besteht.<br />

12 www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/SalfaWeb/salfaweb-nt/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!