23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

91<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

3.1.3.7.4 Absoluter Bedarf auf der Fläche der heutigen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Um ein Maß für die Menge der vor 1950 auf dem Gebiet der heutigen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

aufgearbeiteten Kupfererzmassen zu erhalten, wurde die Hüttenproduktion an Kobalt in<br />

Deutschland vor 1950 nach /Fischer, 1995/ herangezogen. Es zeigt sich dabei, dass lediglich in den<br />

Jahren 1933 – 1937 in Deutschland Kobalt quantitativ nachprüfbar <strong>mit</strong> einem jährlichen <strong>mit</strong>tleren<br />

Produktionsvolumen <strong>von</strong> 280t produziert wurde. In der Zeit vor 1933 wurden die Produktionsmengen<br />

<strong>von</strong> Kobalt nicht explizit erhoben. Aus dieser Tatsache <strong>und</strong> der im Vergleich <strong>mit</strong> der in<br />

den Jahren nach 1950 kleinen Kobaltproduktion <strong>von</strong> nur 280t jährlich wird angenommen, dass vor<br />

1950 keine nennenswerte Kobaltproduktion stattfand. Es ergibt sich so<strong>mit</strong> ein absoluter Erzbedarf<br />

<strong>von</strong><br />

3.1.3.7.5 Schlussfolgerungen<br />

0,37 · 10 6 t bis 0,81 · 10 6 t.<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung der zu erwartenden in der B<strong>und</strong>esrepublik sich befindlichen Reststoffmengen<br />

aus der Erzeugung <strong>von</strong> Kobalt <strong>und</strong> Kobaltlegierungen ergibt sich aufgr<strong>und</strong> der Abschätzung<br />

der spezifischen Reststoffmenge <strong>von</strong> 670 – 860 kg je t aufgearbeitetes Erzkonzentrat (Kap.<br />

3.1.3.7.2) <strong>und</strong> des absoluten Erzbedarfs auf der Fläche der heutigen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

<strong>von</strong> (0,37 – 0,81) · 10 6 t (Kap. 3.1.3.7.4) eine absolute Menge <strong>von</strong><br />

3.1.3.8. Kupfer<br />

3.1.3.8.1 Verwendung<br />

(0,25 – 0,7) · 10 6 t.<br />

Kupfer ist das älteste Gebrauchsmetall. Seine frühe Gewinnung erfolgte aus gediegenem Metall,<br />

dessen Lagerstätten heute fast ausnahmslos erschöpft sind. Die große Bedeutung in der Früh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!