23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StSch 4386<br />

174<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

4.2.3.7.2 Struktur der Archive, Literatur<br />

Das Archiv des LAGB in Sachsen-Anhalt besteht aus einem Berichts- <strong>und</strong> Kartenarchiv, sowie<br />

einem Bohrarchiv.<br />

Das Berichts- <strong>und</strong> Kartenarchiv sammelt die unveröffentlichten, z. T. vertraulichen, geowissenschaftlich<br />

relevanten Berichte <strong>und</strong> Gutachten, sowie alle geologischen <strong>und</strong> bodenk<strong>und</strong>lichen<br />

Karten des Landes. Aus der langjährigen Erforschung des Landes stehen zur Zeit 12200 Berichte,<br />

22800 Gutachten <strong>und</strong> 10000 Kartenblätter den Nutzern zur Verfügung. Die Archivbestände sind<br />

in einem Katalogsystem erfasst <strong>und</strong> nach Fachgebieten, Autoren u. a. Kriterien erschlossen. Die<br />

systematische DV-gestützte Erschließung der vorhandenen geologischen Dokumentationen wurde<br />

begonnen. Der Dokumentenfond des Bohrarchives enthält bohrpunktbezogene Ergebnisse geowissenschaftlicher<br />

Untersuchungen, die für das Gebiet Sachsen-Anhalts relevant sind.<br />

Für die Datenlage <strong>und</strong> Dokumentation <strong>von</strong> Lagerstätten, Altabbau <strong>und</strong> Halden gilt gr<strong>und</strong>sätzlich:<br />

- Alle aktiven Steine- <strong>und</strong> Erdenabbaue, Lagerstätten <strong>und</strong> Vorkommen sind in der Rohstoffdatenbank<br />

des LAGB digital erfasst 22 (vgl. auch /GLA Sachsen-Anhalt, 1999/,<br />

erster Rohstoffbericht für das Land Sachsen-Anhalt).<br />

- Stillgelegte Tagebaue der Steine <strong>und</strong> Erden sind nicht vollständig in der Rohstoffdatenbank<br />

dokumentiert.<br />

- Für die Halden des ehemaligen Kupferschiefer-Bergbaus <strong>und</strong> der Kupferschiefer-<br />

Verhüttung liegen die Daten auf Erfassungsbögen des Rohstoffkataloges 1973/1974<br />

vor. Es handelt sich dabei um etwa 50 Berge- <strong>und</strong> Schlackehalden, für die neben den<br />

geologisch-technischen Informationen auch chemische Analysedaten des Haldenmaterials<br />

erfasst sind. Diese Daten liegen in analoger Form vor.<br />

- Lagerstätten der Erze, Salze, Spate <strong>und</strong> Braunkohle sind noch nicht in der Datenbank erfasst.<br />

Ein umfassender Bericht zu den Erz- <strong>und</strong> Spat-Potenzialen Sachsen-Anhalts<br />

<strong>mit</strong> einem historischen Abriss <strong>und</strong> einem Kapitel über Uran-Mineralisationen ist in<br />

/LAGB Sachsen-Anhalt, 2002/ zu finden.<br />

22 Die Rohstoffdatenbank des LAGB in Sachsen-Anhalt gibt u. a. Auskunft über geologische, lagerstättengeologische,<br />

technische, qualitative <strong>und</strong> quantitative Angaben zum Rohstoff, sowie Gauß-Krüger Koordinaten zur Lage der Lagerstätte<br />

bzw. des Vorkommens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!