23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StSch 4386<br />

114<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

(Fe,Mn)WO4, ein häufiges Mineral der Scheelitgruppe ist das der Gruppe den Namen gebende<br />

Scheelit CaWO4. Generell enthalten handelsübliche Erzkonzentrate 65% WO3, also ca. 52%<br />

Wolfram.<br />

Je nach Art der vorliegenden Erze unterscheiden sich die Aufbereitungsverfahren: Wolfra<strong>mit</strong>erze<br />

können entweder durch ein Soda-Röstverfahren oder <strong>mit</strong> Natronlauge aufgeschlossen werden,<br />

Scheeliterze <strong>mit</strong>tels Salzsäure oder Drucklaugung <strong>mit</strong> Soda. Bei jedem Verfahren entstehen andere<br />

Mengen an Reststoffen. Im Folgenden werden sie kurz dargestellt:<br />

Aufschluss <strong>von</strong> Wolfra<strong>mit</strong>erzen <strong>mit</strong>tels des Soda-Röstverfahrens:<br />

Das Wolfra<strong>mit</strong>konzentrat wird bei 800 – 900°C <strong>mit</strong> Soda gemäß<br />

2FeWO4+2Na2CO3+1/2O2→2Na2WO4+Fe2O3+2CO2<br />

zur Reaktion gebracht. Bei Annahme eines WO3-Gehalts <strong>von</strong> 65% ergibt sich eine spezifische<br />

Reststoffmenge <strong>von</strong><br />

370 kg Reststoffe je t aufgearbeitetes Erzkonzentrat.<br />

Aufschluss <strong>von</strong> Wolfra<strong>mit</strong>erzen <strong>mit</strong> Natronlauge:<br />

Das Wolfra<strong>mit</strong>konzentrat wird gemäß<br />

FeWO4+2NaOH→Na2WO4+Fe(OH)2<br />

zur Reaktion gebracht. Bei Annahme eines WO3-Gehalts <strong>von</strong> 65% ergibt sich eine spezifische<br />

Reststoffmenge <strong>von</strong><br />

400 kg Reststoffe je t aufgearbeitetes Erzkonzentrat.<br />

Aufschluss <strong>von</strong> Scheeliterzen <strong>mit</strong>tels Salzsäure:<br />

Das Scheelitkonzentrat wird gemäß<br />

CaWO4+2HCl→CaCl2+H2WO4<br />

[ 8 ]<br />

[ 9 ]<br />

[ 10 ]<br />

zur Reaktion gebracht. Bei Annahme eines WO3-Gehalts <strong>von</strong> 65% ergibt sich eine spezifische<br />

Reststoffmenge <strong>von</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!