23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

147<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

In den folgenden Kapiteln wird zunächst das Archiv des Deutschen Bergbau-Museums dargestellt<br />

<strong>und</strong> im Anschluss ist für die ausgewählten B<strong>und</strong>esländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen,<br />

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt die<br />

Methodik für die möglichst lückenhafte Identifizierung <strong>von</strong> Hinterlassenschaften dargestellt. In<br />

diesem Zusammenhang werden zunächst allgemein die geeigneten Wege beschrieben (Wegweiser<br />

zum Auffinden) <strong>und</strong> im Anschluss dessen werden detaillierter die zugehörigen Archive, Bestände<br />

<strong>und</strong> Literaturen erläutert (Struktur der Archive, Literatur). Für ausgewählte B<strong>und</strong>esländer wird<br />

exemplarisch eine Hinterlassenschaft identifiziert (Identifizierung an Beispielen).<br />

Die Archive der B<strong>und</strong>esländer Bayern <strong>und</strong> Baden-Württemberg wurden im Rahmen des vorliegenden<br />

Forschungsvorhabens vor Ort besichtigt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind diese Archive detaillierter<br />

dargestellt als die Archive der restlichen B<strong>und</strong>esländer.<br />

Die un<strong>mit</strong>telbaren Ansprechpartner der dargestellten Behörden <strong>und</strong> Archive sind im Text <strong>mit</strong><br />

Adresse, Telefon- <strong>und</strong> Faxnummer, Emailadresse <strong>und</strong> Webadresse aufgeführt (Adressenliste).<br />

Weiterführende Ansprechpartner <strong>und</strong> Adressen <strong>von</strong> Behörden <strong>und</strong> Anlaufstellen, die im Text nicht<br />

aufgeführt sind, sind im Anhang A 6 sortiert nach B<strong>und</strong>esländern aufgelistet.<br />

4.2.2 Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum<br />

4.2.2.1. Übersicht<br />

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) ist das bedeutendste Bergbaumuseum der<br />

Welt <strong>und</strong> zugleich ein renommiertes Forschungsinstitut für Montangeschichte. Es wurde im Jahre<br />

1930 <strong>von</strong> der Westfälischen Berggewerkschaftskasse <strong>und</strong> der Stadt Bochum gegründet <strong>und</strong> ist ein<br />

Zentrum der Montangeschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler sind<br />

„Geschichte <strong>und</strong> Technik des Montanwesens“, sowie „Dokumentation, Schutz <strong>und</strong> Erhaltung <strong>von</strong><br />

Kulturgut vor allem des Montanwesens“. Die Forschung erstreckt sich dementsprechend nicht nur<br />

auf den Bergbau, sondern auch auf das Hüttenwesen.<br />

Das DBM publiziert seine Forschungsergebnisse in in- <strong>und</strong> ausländischen Zeitschriften, in Monographien,<br />

Tagungsbänden sowie in seiner Schriftenreihe "Veröffentlichungen aus dem Deut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!