23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

133<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Verbrauch Konzentrat / Anfall Rückstände [Tausende Tonnen]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1850<br />

1855<br />

Verbrauch Konzentrat<br />

Anfall Rückstände<br />

1860<br />

1865<br />

1870<br />

1875<br />

1880<br />

1885<br />

1890<br />

Wolframerzkonzentrat<br />

1895<br />

1900<br />

1905<br />

1910<br />

1915<br />

1920<br />

1925<br />

1930<br />

1935<br />

1940<br />

1945<br />

1950<br />

1955<br />

1960<br />

1965<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

Abb. 35: Der aus historischen Detailrecherchen er<strong>mit</strong>telte Verbrauch (=Bedarf) an Wolframerz<br />

sowie der daraus sich ergebende Rückstandsanfall<br />

3.2.3 Zusammenfassung <strong>und</strong> Diskussion der Ergebnisse<br />

Die Auswertung der in Kap. 3.2.2 dargestellten Bedarfsdiagramme ergibt unter Zuhilfenahme<br />

der in den, den jeweiligen Metallen zugehörigen Einzelkapiteln „Gewinnungsprozesse <strong>und</strong> zu<br />

erwartende spezifische Reststoffmengen“ für jedes Metall er<strong>mit</strong>telten Verhältnisse <strong>von</strong> Reststoffmenge<br />

je t aufgearbeitetes Erzkonzentrat die in Tab. 22 zusammengestellten Rückstandsmengen.<br />

Bei Vergleich der durch historische Einzelrecherchen in der Regel bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

er<strong>mit</strong>telten Rückstandsmengen <strong>mit</strong> den <strong>mit</strong>tels Abschätzung er<strong>mit</strong>telten Mengen (siehe<br />

Kap. „Gewinnungsprozesse <strong>und</strong> zu erwartende spezifische Reststoffmengen“ zu den einzelnen<br />

Metallen) zeigt sich, dass bis auf wenige Ausnahmen die Abschätzungen zu in etwa gleichen<br />

Werten führen wie die Detailrecherchen. Bei diesen Ausnahmen handelt es sich um Zink, Zinn<br />

<strong>und</strong> Nickel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!