23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StSch 4386<br />

51<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

3. Massenaufkommen <strong>von</strong> NORM-Rückständen<br />

3.1 Historische Recherche zum Massenaufkommen <strong>von</strong> NORM-Rückständen<br />

3.1.1 Gliederung der zu betrachtenden Rohstoffe<br />

3.1.1.1. Stein- <strong>und</strong> Braunkohle<br />

Die Kohleförderung ist ein relevanter Stofffluss aus dem bergbaulichen Bereich. Die Rückstände<br />

des Steinkohlebergbaus, wie<br />

• Abraum<br />

• Grubenwässer<br />

• Sedimente<br />

können erhöhte Aktivitäten aufweisen.<br />

Die Höhe der jeweiligen massenspezifischen Aktivitäten <strong>von</strong> Uran <strong>und</strong> Thorium im Abraum<br />

sind abhängig <strong>von</strong> der geologischen Ausgangssituation der Gebirgsformation. In den geologisch<br />

jüngeren Gesteinsformationen des Karbons ergeben sich höhere massenbezogene Aktivitäten des<br />

Abraumgesteines, als in den geologisch älteren Karbonschichten.<br />

Grubenwässer entstehen entweder aus zufließendem Regenwasser, aus dem Steinkohlegebirge<br />

selbst oder bilden sich als thermale Solen. Thermale Solen können geringe Mengen an natürlichen<br />

radioaktiven Stoffen enthalten, die aus dem Nebengestein gelöst werden. Anreicherung der natürlichen<br />

Aktivitäten aus bariumhaltigen Nebengesteinen ergeben sich, wenn sulfathaltige Grubenwässer<br />

über längere Zeit <strong>mit</strong> Ihnen in Kontakt verbleiben. Dabei kommt es zu Ausfällung <strong>von</strong><br />

Bariumsulfat (BaSO4), wegen seiner hohen Dichte auch als Schwerspat oder Baryt bezeichnet. In<br />

den meist weißen, rhombischen Kristallstrukturen des Baryt werden Radium <strong>und</strong> Thorium-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!