23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StSch 4386<br />

149<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

- Unternehmen des Steinkohlenbergbaus (2000 Meter),<br />

- Unternehmen des Erzbergbaus (1000 Meter),<br />

- Bergbauliche Verbände (600 Meter) <strong>und</strong><br />

- Nachlässe (400 Meter).<br />

Hinzu kommen 26 Sammlungen <strong>mit</strong> z. B. 2000 Plakaten <strong>und</strong> 2500 Filmen <strong>und</strong> Videos.<br />

Die Bestände des BBA sind nach Branchen <strong>und</strong> Unternehmen geordnet, <strong>und</strong> geben Aufschluss<br />

über den Überlieferungszeitraum, den Bestandsumfang im [m], Informationen zum Unternehmen,<br />

Informationen über den Inhalt des Bestandes <strong>und</strong> Literaturhinweise. Das Bergbau-Archiv übernimmt<br />

nur die Unterlagen stillgelegter Schachtanlagen, lediglich bei den Verbänden <strong>und</strong> Organisationen<br />

<strong>und</strong> den Nachlässen werden Ausnahmen gemacht. Eine aktuelle Bestandsübersicht über<br />

das Bergbau-Archiv Bochum ist in /Kroker 2001/ zu finden. Einen Überblick kann man auch im<br />

Internet 13 erhalten.<br />

Die Bestände des BBA weisen umfangreiche Informationen auf, die für eine historische Recherche<br />

<strong>von</strong> Unternehmen des Erzbergbaus, des Steinkohlenbergbaus, des Braunkohlenbergbaus<br />

<strong>und</strong> des Kalibergbaus in der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik geeignet sind. Die Bestände sind jedoch<br />

hinsichtlich der hier gestellten Fragestellung nur z. T. aufbereitet. Im Rahmen einer Identifizierung<br />

<strong>von</strong> Hinterlassenschaften ist eine Einsichtnahme in die zahlreichen Archivbestände vor Ort erforderlich.<br />

4.2.2.3. Identifizierung an Beispielen<br />

Als Beispiel ist im Anhang A 3 eine Zusammenfassung über den Bestand der Barbara Erzbergbau<br />

GmbH in Düsseldorf (Unternehmens des Erzbergbaus, Bestand 7, Laufzeit: 1827-1970)<br />

dargestellt. Der Bestand enthält zahlreiche Informationen über stillgelegte Gruben (z. B. Verleihungsurk<strong>und</strong>en<br />

<strong>von</strong> 57 Eisenerzgruben in der Oberpfalz <strong>mit</strong> Karten/Plänen 1911-1916 <strong>und</strong> Betriebsberichte<br />

verschiedener Erzgruben im Siegerland <strong>und</strong> im Westerwald 1904-1965). Für detailliertere<br />

Informationen (z. B. Standorte der stillgelegten Gruben, Fördermengen etc.) ist eine Einsichtnahme<br />

in die zahlreichen Archivbestände vor Ort erforderlich.<br />

13 www.archive.nrw.de/home.asp?bergbauarchiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!