23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

159<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

nelbau, die Gashochdruckleitungen, die Besucherbergwerke, die Schauhöhlen <strong>und</strong> die Seilbahnen.<br />

Das LGRB verfügt über ein Archiv, in dem Daten über Betriebsstandorte der letzten Jahrzehnte<br />

<strong>und</strong> Dokumentationen <strong>von</strong> Lagerstätten in analoger <strong>und</strong> digitaler Form vorliegen. Darüber hinaus<br />

gibt es eine Fülle allgemeiner <strong>und</strong> spezieller geologisch, lagerstättenk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> bergbaubezogener<br />

Literatur.<br />

Ein weiteres wichtiges Instrument für die Identifizierung <strong>von</strong> Hinterlassenschaften in Baden-Württemberg<br />

ist das Altlasten-Fachinformationssystem AlfaWeb, das <strong>von</strong> der Landesanstalt<br />

für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfUBW) im Internet 17 aufgebaut wurde. Ziel des<br />

Vorhabens AlfaWeb (Altlasten-Fachinformationen im World-Wide Web) ist es, <strong>von</strong> der Landesanstalt<br />

für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) erstellte Arbeitshilfen für eine landeseinheitliche,<br />

systematische Altlastenbearbeitung <strong>mit</strong> den Mitteln moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

zu erschließen <strong>und</strong> den Altlasten-Sachbearbeitern über rechnergestützte Navigations-<br />

<strong>und</strong> Zugangshilfen eine effektive Informationsbeschaffung zu ermöglichen. Mittels dieser<br />

Arbeitshilfen (z. B. /LFUBW, 1992/) wurden seit dem Jahr 1992 flächendeckend historische<br />

Erhebungen altlastenverdächtiger Flächen in Baden-Württemberg durchgeführt. An dieser<br />

systematischen Erfassung <strong>von</strong> Altablagerungen <strong>und</strong> Altstandorten beteiligten sich alle Stadtkreise<br />

<strong>und</strong> Landratsämter. Die Erst<strong>erfassung</strong> atlastenverdächtiger Flächen wurde landesweit 2002 abgeschlossen.<br />

Im Rahmen dieser historischen Erhebung wurden z. B. Bergwerke erfasst. Das Alfaweb<br />

dient vor allem der Identifizierung <strong>von</strong> industriellen Hinterlassenschaften (vgl. Kapitel 4.3).<br />

4.2.3.2.2 Struktur der Archive, Literatur<br />

Forschungszentrum Karlsruhe, Berichte<br />

Im Rahmen der in den Berichten des Forschungszentrums Karlsruhe dokumentierten Untersuchungen<br />

aus dem Jahre 1983 wurden Blei/Zink-Halden, Eisen/Mangan-Halden <strong>und</strong> Buntmetall-<br />

bzw. Flussspat/Schwerspat-Halden aufgenommen, radiometrisch vermessen, beurteilt <strong>und</strong><br />

z. T. beprobt. Hinzu kamen Steinbrüche, Beispiele für Gips, Zement <strong>und</strong> Salz, Rückstandshalden<br />

16 Persönliche Mitteilung der Autoren.<br />

17 www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!