23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Häusliche Bestände (Ra-Kissen, Leuchtzifferblätter, Fotopapiere, Toner auf Uransalzbasis)<br />

landwirtschaftliche Produkte<br />

kontaminiertes Gelände (Boden <strong>mit</strong> Düngephosphaten)<br />

alte Lagerbestände, Deponierung (Phosphatdünger)<br />

19<br />

Weiterhin werden chemische Stoffe, die natürliche Radionuklide besitzen, wie z. B. Thorium,<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer chemisch-technischen Eigenschaften genutzt. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung<br />

thorierter Schweißelektroden. Im Zuge der Produktion entsprechender Produkte fallen Rückstände<br />

an, die notwendigerweise <strong>mit</strong> natürlichen Radionukliden beaufschlagt sind. Die Entsorgung<br />

sowohl dieser Rückstände als auch der gesamten Produkte (sofern diese nicht in großem Umfang<br />

<strong>mit</strong> weiteren Nicht-NORM-Abfällen vermischt werden) führt zu NORM-Hinterlassenschaften.<br />

Tab. 1 gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten <strong>von</strong> NORM-Hinterlassenschaften.<br />

Abb. 1 zeigt die verschiedenen Arten an Stoffen, wie sie im Gesamtprojekt begrifflich verwendet<br />

werden<br />

Bodenschatz Gewinnung<br />

Bergbau, Förderung<br />

W erkstoff, Baustoff<br />

V erarbeitung<br />

industrieller Prozess<br />

handwerklicher Prozess<br />

Produkt<br />

industrielle Verwendung<br />

häusliche Verwendung<br />

landwirtschaftliche Verwendung<br />

Rohstoff<br />

(mineralisch, fossil,<br />

pflanzlich, tierisch)<br />

Aufarbeitung<br />

Verhüttung, Separierung, Reinigung,<br />

Energiegewinnung<br />

Verwendung<br />

Reststoff<br />

(Rückstand)<br />

Wertstoff<br />

Abfall<br />

V erwertung<br />

Straßen- u. Wegebau<br />

Bergbauversatz<br />

Beseitigung<br />

Deponierung<br />

Verbrennung<br />

Kompostierung<br />

betriebseigen öffentlich<br />

Abb. 1: Begriffliche Einordnung der bei den verschiedenen Prozessen entstehenden Stoffen <strong>und</strong><br />

Materialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!