23.12.2012 Aufrufe

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

erfassung und radiologische bewertung von hinterlassenschaften mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StSch 4386<br />

148<br />

NORM-Hinterlassenschaften<br />

Teil 1<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

schen Bergbau-Museum Bochum" (bislang 102 Bände) <strong>und</strong> in den beiden Periodika "Der Anschnitt"<br />

<strong>und</strong> "METALLA".<br />

Als zentrale Einrichtungen für das eigene Haus, aber auch für externe Nutzer steht das Montanhistorische<br />

Dokumentationszentrum zur Verfügung, das über ein Bergbau-Archiv, eine<br />

Bibliothek bzw. Fotothek <strong>und</strong> Sammlungen (siehe Abb. 38) verfügt.<br />

Abb. 38: Organigramm des Deutschen Bergbau-Museums Bochum /Kroker 2001/<br />

Das Bergbau-Archiv (BBA) wurde am 1. Juli 1969 <strong>von</strong> der DMT-Gesellschaft für Lehre <strong>und</strong><br />

Bildung mbH (damals WBK), der Wirtschaftsvereinigung Bergbau <strong>und</strong> dem Gesamtverband des<br />

deutschen Steinkohlenbergbaus gegründet, um die schriftliche Hinterlassenschaft <strong>von</strong> stillgelegten<br />

Steinkohlezechen, Erzbergwerken <strong>und</strong> Kaligruben als "Gedächtnis des deutschen Bergbaus" zu<br />

bewahren.<br />

Eine Benutzung des BBA ist nach Voranmeldung möglich.<br />

4.2.2.2. Struktur des Bergbau-Archivs Bochum<br />

Das Archivgut des BBA umfasst zusammengerechnet mehr als 4000 Regalmeter. Darin enthalten<br />

sind 220 Bestände, unterteilt in vier Gruppen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!