25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Ortsbild von Ingeln ist weiter verschönert worden. Auf dem Platz neben der Dorfeiche steht ein alter

Pflug. Den alten Pflug stiftete ein Ingelner Landwirt. In vielen freiwilligen Stunden wurde der Pflug

entrostet, gesandstrahlt, grundiert und schwarz und braun gestrichen. Der Baubetriebshof der Stadt

Laatzen erstellte für den Pflug einen Sockel aus Naturstein auf dem der Pflug befestigt wurde. Dieser Pflug

soll daran erinnern, daß Ingeln einmal ein Bauerndorf war und zum anderen soll die Zierde erreichen, daß

sich die Einwohner auch heute noch mit der Scholle verbunden fühlen.

Ingeln-Oesselse eine Ortschaft

Die Entwicklung ist nur logisch, weil viele Gemeinschaften der beiden Nachbarn seit Jahr und Tag die

Voraussetzungen geschaffen haben. Dabei waren die Vereine Vorreiter.

Der TSV Ingeln - Oesselse und der Reichsbund Ingeln-Oesselse arbeiten reibungslos zusammen. Die beiden

Gemeinden haben ihre Planungen eng aufeinander abgestimmt und durch den gemeinsamen

Bebauungsplan "Mittelpunkt" mit dem Schul- und Sportzentrum wichtige Voraussetzungen für die Einheit

geschaffen. Die Schule steht auf der Nahtstelle der beiden früheren Ortschaften.

Am 1. November 1976 wurde die Posthilfsstelle Ingeln aufgelöst und nach Oesselse verlegt.

Da das nach Ende des 1. Weltkrieges erbaute Spritzenhaus in Oesselse zu klein war, wurde die Scheune

neben der früheren Schule an der Gleidinger Straße umgebaut für die Unterstellung des Fahrzeugs und

der Geräte und die Bereitstellung eines Mannschaftsraumes. Die Einweihung war am

30. April 1977.

Vom 10. - 12. Juni 1977 war die 75-Jahrfeier der Ortsfeuerwehren Ingeln und Oesselse. Die Ortsfeuerwehr

Ingeln bekam eine Standarte.

Februar 1978 - Die beiden Ortsfeuerwehren bilden eine Wehr.

Durch den Zuzug vieler Einwohner war der Friedhof in Oesselse zu klein geworden. Es wurde zur

Vergrößerung Land angekauft.

In der Gemarkung Oesselse "Die Dorfäcker" wurde mit dem Bau von Häusern begonnen.

Am 1. Mai 1978 hatte der Ort Ingeln-Oesselse 2893 Einwohner.

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!