25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sitten, Brauchtum & Traditionen

W

enn heute vom Osterfeuer gesprochen wird, verbindet überwiegend die junge Generation damit

eine gesellige Nacht mit Jubel, Trubel, Heiterkeit. An das klassische Osterfeuer der christlichen

Kirche denken dabei nur die wenigsten. Die großen öffentlichen Osterfeuer werden in der Regel in der

Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag entzündet.

In Niedersachsen ist das Osterfeuer in vielen Städten, Gemeinden und auch kleineren Orten eine beliebte

Ostertradition, die nicht selten den Höhepunkt der verschiedenen Osterbräuche wie Anbaden,

Eiertrullern, Eier suchen usw. darstellt.

Osterfeuer erfordern eine behördliche Genehmigung. Ein Osterfeuer mit Freunden auf dem privaten

Hausgrundstück ist generell verboten. Es gibt genaue Auflagen, insbesondere, was die zu verbrennenden

Materialien betrifft und im Zusammenhang mit dem Naturschutz.

Um den reibungslosen und ungefährlichen Ablauf sowie das kontrollierte Abbrennen des Feuers zu

gewährleisten, organisiert in fast allen Gemeinden die örtliche Feuerwehr das Osterfeuer. In Ingeln-

Oesselse hatte dieses seit Anfang der 1990er Jahre die Junggesellschaft übernommen.

Einige Gemeinden verzichten inzwischen aus Gründen der Sperrmüllablagerungen und der Gefährdung

von Tieren und Insekten auf das Osterfeuer bzw. genehmigen ein solches nicht mehr. Bei öffentlichen

Osterfeuern muss zudem auf geeignete Flächen und den Brandschutz geachtet werden, was wiederum

die Unterstützung von Feuerwehr und ggf. Rettungskräften erforderlich macht. 83

Wegen der strengen Auflagen, des hohen Aufwands für die Organisatoren und der über die Jahre

gesunkenen Besucherzahlen gab es 2017 erstmals seit wohl mindestens 50 Jahren in Ingeln-Oesselse

leider kein Osterfeuer mehr.

D

as Martinisingen ist ein alter protestantischer Brauch, der insbesondere in nord- und ostdeutschen

Regionen gepflegt wird. Dabei wird am 10. November (ähnlich dem katholischen Martinssingen am

11. November), häufig mit Laternen, von Haus zu Haus gezogen und gesungen.

Ein kurzer Blick in die Geschichte: 10.11.1483 – Martin Luther wurde in Eisleben geboren. Er wurde am

Tag danach, am 11.11.1483, dem Fest des Heiligen Martin von Tours getauft und so erhielt er den

Vornamen Martin. Da Martin Luther evangelisch und St. Martin katholisch war, gehen meistens die

katholischen Kinder am 11.11. und die evangelischen Kinder am 10.11., aber inzwischen vermischen sich

vielerorts die Konfessionen und gehen gemeinsam am 10. oder am 11. November.

83

Text (Auszüge): https://www.dein-niedersachsen.de/regionen/osterfeuer-niedersachsen/

Bild: HAZ

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!