25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Straßenbau

A

Die Hauptstraße (früher: Dorfstraße) vor dem Ausbau

m 14.07.1852 wurde die Straße von Gleidingen nach Algermissen fertiggestellt. Dabei wurde in

Oesselse die Umgehungsstraße, heute Gleidinger Straße, gebaut.

Vorher gab es keinen direkten Weg von Ingeln-Oesselse nach Gleidingen. Zudem war geplant, eine Straße

von Wülferode direkt nach Oesselse und weiter nach Sarstedt zu bauen. Da die Verkoppelung erst 1854

abgeschlossen war, konnten die Ingelner und Oesselser Bauern die Straße vermeiden, woraufhin sie im

Wald über Müllingen nach Sarstedt entstand. Um 1900 wurde beim Bau der Straßenbahnlinie nach

Hildesheim ein Abzweig von Gleidingen nach Algermissen geplant, aber abgelehnt.

B

Ingelner Wappen

is 1930 hatte die Gemeinde Ingeln kein Ortswappen. Bisher wurde das Reichs-Wappen als offizielles

Hoheitszeichen geführt. Der Entwurf von Karl Gast (Ingeln, Hauptstr.) wurde als neues

Gemeindewappen ausgewählt. Das Wappen zeigt drei Eichen auf silbernem Untergrund und bezieht sich

auf die enge Beziehung zwischen Ingeln und dem untergegangenen Dorf Delm.

Delm

Die Geschichte von Ingeln ist bis heute noch eng mit dem

untergegangenen Dorf Delm verbunden, da bis heute

Ländereien Delms von Ingelnern Bauern bewirtschaftet

werden.

Das Wahrzeichen Delms in der Feldmark

(Foto ausgetauscht)

D

er Untergang der Gemeinde Delm ist nach wie vor zeitlich nicht genau nachzuvollziehen. Aber es gab

eine wüste Feldmark Delm. Im Anschluss an die Verkoppelung (Flurbereinigung) von 1852 wurden

die Ländereien Delm aufgeteilt auf Ingeln, Oesselse, Hotteln und Gödringen. Durch die wüste Gemeinde

Delm gab es einige bemerkenswerte Wegbezeichnungen: Der Ruther Weg, Braunschweiger Straße, der

Schieferweg, der Grafenweg und der Breite Weg.

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!