25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unbestimmte Zeit. Teile einer Veterinärkmp. (etwa 40 Mann mit ebensoviel Pferden) bezogen hier

Quartier. Die Truppe kam aus Frankreich. Durch die Ortsgruppe wurde ihr ein festlicher Empfang bereitet.

Am Westeingang des Dorfes war eine Ehrenpforte errichtet. D.J. - J.M. - und Kindergarten bildeten Spalier.

Bei ihrer Ankunft wurde die Truppe begrüßt und herzlich willkommen geheißen, worauf der Führer der

Truppe dankte. Bei ihrem Durchmarsch durchs Dorf wurden den Soldaten von den Kindern in reichem

Maße Blumen überreicht. Dann gings in die Quartiere. - Drei Wochen hat die Truppe hier gelegen. Die

Komp. war auf die Dörfer Bledeln, Hotteln und Ingeln verteilt.

Inzwischen war die Feldarbeit rüstig vorwärts gegangen, da die Gespanne der Vet.-Komp. einschl. Mann

den Bauern zur Verfügung gestellt wurden. Am 15.10.40 erfolgte der Abmarsch der Komp. nach Bergen

zum Truppenübungsplatz.

1941.

Der Winter des Jahres 1940/41 war ebenfalls streng und lang. Infolgedessen wurde die Bestellung der

Felder im Frühjahr lange hinaus geschoben. Im Juni mußte teilweise noch geheizt werden. Dazu war das

Frühjahr verhältnismäßig naß. Viel Gerste und Weizen waren ausgewildert.

Infolge der Nässe und Kälte war der Stand der Saat nicht gut. Dann setzte Anfang Juni ein warmer

Gewitterregen ein, der auch sehr ausgiebig war. Nun konnte man von Tag zu Tag feststellen, wie sich die

Saat erholte. Nach einigen Wochen hatte sich ihr Stand so gewandelt, daß man mit einer sehr guten Ernte

für dieses Jahr rechnen konnte. Leider ließ das Wetter in der Erntezeit sehr zu wünschen übrig. Durch das

nasse und kalte Frühjahr war die Ernte sehr hinausgeschoben worden. Die erste

Gerste wurde erst um den 20. Juli gemäht. Der Roggen konnte teilweise noch bei gutem Wetter geborgen

werden. Dann setzte aber anfangs August eine Regenzeit ein, die bis Ende des Monats dauerte. Dadurch

haben Weizen und Hafer teilweise sehr gelitten. Doch ist der Schaden nicht so

schlimm geworden, als man anfangs glaubte, sodaß noch mit einer guten Durchschnittsernte zu rechnen

ist. Die Kartoffelernte fiel in diesem Jahre sehr gut aus. Viele kleinere Bauern wissen sie kaum zu lassen.

Durch den früh einsetzenden strengen Frost konnten in manchen Gegenden die Kartoffeln nicht alle

geborgen werden. - Auch Futter ist reichlich gewachsen.

Im Verlaufe des Krieges hatten wir des öfteren unter Fliegeralarm zu leiden. Die Angriffe feindlicher Flieger

richteten sich meistens gegen Hannover, Misburg, Lehrte, Hildesheim und Peine. Sie waren im

allgemeinen nicht von langer Dauer. Den längsten Alarm und den heftigsten Fliegerangriff auf Hannover

erlebten wir in der Nacht vom 10. Zum 11. Februar d.J. Schon um 21.30 Uhr wurde Alarm gegeben, der

bis morgens 4 Uhr anhielt. Bei diesem Angriff wurden auch in hiesiger Gegend viele Brand- und einige

Sprengbomben geworfen, die jedoch nirgends zündeten, da sie meistens ins freie Feld fielen. Unsere

Kinder haben am andern Tage eine ganze Menge solcher ausgebrannten Bomben in der Feldmark

aufgelesen. In Oesselse mußte ein kleiner Brand gelöscht werden, der dadurch entstanden war, daß eine

Brandbombe vor einem Hause auf eine Miste fiel. Hinter der Oesselser Schule sind in einer Entfernung

von etwa 300 m vier Sprengbomben niedergegangen, die einen gewaltigen Trichter hinterließen. Allein

im Landkreis Hildesheim wurden in dieser Nacht 39 Sprengbomben geworfen, die jedoch zum Glück alle

ihr Ziel verfehlten.

Ein weiterer schwerer Angriff erfolgte im August d.J. Dabei wurden Sprengbomben in Hotteln und Bledeln

geworfen, die einige Zerstörungen an Häusern anrichteten. In Bledeln erlitt eine Frau durch einen

Bombensplitter eine Fußverletzung als sie in Begriff war, den Luftschutzkeller aufzusuchen. Ihr wurde der

Fuß abgeschlagen. Sie erlag ihrer Verletzung durch Verbluten, da keine ärztliche Hilfe zur Stelle war.

Kriegswinterhilfswerk 1940/41.

Auch in diesem Jahre war die Opferfreudigkeit für das W.H.W. in unserer Gemeinde groß. Der

Gesamtertrag erfuhr eine wesentliche Steigerung. Sämtliche Sammlungen brachten einen Betrag von RM

1744,76. Die Landwirtschaftsspende ergab RM 1117,-, so daß insgesamt RM 2861,76 abgeführt werden

konnten. Das Hilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz erzielte einen Betrag von 1417,42 RM (1941)

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!