25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W

ie die meisten Ortschaften in den ländlichen Regionen war auch Ingeln lange in allen Bereichen

durch die Landwirtschaft geprägt – schließlich war diese ja die Lebensgrundlage schlechthin für alle

Bürger.

Im Jahre 1845 gab es in Ingeln 27 bewirtschaftete Höfe, 1894 waren es 22 und 1948 nur noch 16 landwirtschaftliche

Betriebe, von denen dann bis in die 1970er Jahre einige zu Nebenerwerbs-Betrieben wurden.

64

Jeder zweite Bauer in Deutschland arbeitet im Nebenerwerb – häufig die einzige Möglichkeit, den

Familienbetrieb weiterzuführen. In Niedersachsen liegt dieser Anteil allerdings bei weniger als 40 Prozent.

Die wenigsten Landwirte starten im Nebenerwerb. Vielmehr sind es oft Höfe, die im Vollerwerb nicht

mehr wirtschaftlich genug waren oder wo die Betriebsinhaber lieber einen anderen Hauptjob machen. 65

Nach der Flurbereinigung gab es im Jahre 1974 noch 10 bewirtschaftete Höfe.

In der umliegenden Region liegt der Schwerpunkt in der Landwirtschaft heute vorwiegend auf dem Anbau

von Getreide, Zuckerrüben und Mais. Viehwirtschaft wird in Ingeln nicht mehr betrieben.

Schild an einer Scheune in der Hauptstraße.

64

Quelle: Heimatverein

65

Quelle: https://www.agrarheute.com/land-leben/agrarheute-artikel-nebenerwerb-erregt-gemueter-572375

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!