25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N

Aus dem Dorfgeschehen nach 1933

achdem am 30. Januar 1933 die nationalsozialistische Bewegung und an ihrer Spitze unser Führer

Adolf Hitler die Macht übernommen, traten auch für unser Dorf ruhigere Verhältnisse ein. Die

Anhänger der SPD. und KPD. suchten Unterschlupf und fanden ihn auch, oder aber sie suchten ihre

ehemalige Zugehörigkeit zu jenen Verbänden zu verbergen.

Wie nahe unser Volk damals am Rande des Abgrundes gestanden, beweist am besten der Reichstagsbrand

am 27. Febr. d. J. und der darauf folgende Prozeß gegen die Brandstifter zur Genüge. Doch wagten noch

unverantwortliche Elemente auch in unserm Dorf zu behaupten: "So nahe war die Gefahr noch nicht". Für

diese hätte der Kommunismus nur einen Tag wüten müssen, wenn dann eine Rettung vielleicht nicht

schon zu spät gewesen wäre.

Die Wahlen zum Reichstag am 5.3.33 und der Tag von Potsdam am 21.3.33 zeigten aller Welt, daß das

deutsche Volk, einig in seinen Ständen und Stämmen, aus Schmach und Demütigung neuerstanden ist

und sich nach Jahren unendlicher Trübsal wieder mit Stolz zu dem Worte bekennt: "Nimmer wird das

Reich zerstört, wenn ihr einig seid und treu!"

Der Tag der deutschen Arbeit wurde in diesem Jahre von der ganzen Volksgemeinschaft gefeiert.

Besonders ist aus diesem Jahre noch der Sportmonat hervorzuheben, der im September stattfand. An

diesem ersten Sportmonat arbeiteten die beiden Dörfer Oesselse und Ingeln zusammen. Es entfaltete sich

ein bunt bewegtes Leben auf den neuen Wiesen zwischen den beiden Dörfern. Junge und Alte nahmen

an den volkstümlichen Übungs- und Wettkämpfen teil, die an den Sonntagen abgehalten wurden. An den

Abenden der Wochentage sorgten die Schulkinder durch Vorführung von Spielen und turnerischen

Übungen dafür, daß der Sinn des Sportmonates nicht in Vergessenheit geriet.

1934. Aus dem Zeitlaufe dieses Jahres ist besonders zu erwähnen:

1. Der Tag der nationalen Arbeit am 1. Mai

Dieser wurde unter reger Beteiligung der Gemeindemitglieder gefeiert. Die zur Ortsgruppe Gleidingen

gehörenden Gemeinden feierten zusammen. Um 8 Uhr war gemeinsamer Kirchgang. Danach sammelten

sich alle Verbände auf dem Hofe des Gastwirts Grove in Oesselse, um die Übertragung aus Berlin-

Tempelhof anzuhören. Nach der Übertragung fand ein Festzug durch die beiden Dörfer statt, der größer

noch nicht gesehen wurde. Zahlreiche Festwagen erregten besondere Verwunderung. Ingeln hatte auf

seinem Festwagen "Saat und Ernte" dargestellt.

Nachmittags fand die Feier ihre Fortsetzung in Gleidingen. Den Schluß bildete ein gemütlicher Tanz in den

einzelnen Orten.

2. Der Sportmonat fand auch in diesem Jahre unter reger Beteiligung der Erwachsenen und der

Schuljugend statt. Davon möge das folgende Programm zeigen:

1. Woche: 3.- 9.6.34:

Sonntag: 14.30 Uhr Schießen des Schützenvereins.

Kegeln.

Montag:

Dienstag:

Donnerstag:

Freitag:

Feuerwehrübung.

Ringtennis der Mädchen.

Fußballspiel der Knaben und der SA.

Treibball der Mädchen

Schlagballspiel der Knaben und der SA.

Öffentlicher Singabend des Männergesangvereins im Freien.

2. Woche: 10.-16.6. 34.

Sonntag: Geländesport der Wehrverbände.

Knaben: Handballspiel-Tauziehen-Fußball.

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!