25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus einer Eheverschreibung des Jahres 1713:

Betr. Brautschatz.

Erwähnenswert ist die Mitgift einer Bauerntochter um Tage ihrer Hochzeit.

D

ie Tochter des Henning Hintze, Ilse Dorothee heiratete am 5. Juli 1713 Hennig Ebeling aus Bledeln.

Laut Eheverschreibung besteht ihr Brautschatz aus:

250 Thalern, wovon bereits 50 Thaler erlegt sind und die restlichen in jährlichen Terminen mit je 25

Thalern beglichen werden müssen. „Einem Pferd nächst dem Besten", einer Kuh, einem Rind, 2 Schweinen

auf den Kofen (soll bedeuten: auf dem Stall zum Mästen), 2 Schweinen, „auf die Dehl“ (fette, die

geschlachtet werden können), 2 Seiten Specks, 6 milchen Schafen.

Zur Hochzeit die Hälfte Gegenteil am Essen, gleich am Trank, 6 Tonnen Brauhahn, ein Ehrenkleid, Kisten

und Kasten, Betten und Bettgewand „ihrem Stande gemäß“.

Im Brautkleid.

Um: 1800. 8

Brautpaar im Jahre 1912.

Foto hinzugefügt!

Der Kleidungsstil ist aber ähnlich wie der auf den Fotos in der Kopie der Original-Chronik. Die darin enthaltenen drei

Abbildungen eignen sich wegen der schlechten Qualität leider nicht mehr für weitere Kopien.

Quelle: https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb2006/hjb2006.99.htm

8

Anmerkung: Um 1800 gab es noch nicht die Möglichkeit des Fotografierens. Vermutlich handelt es sich hierbei um einen

Tippfehler, und es ist stattdessen wohl das Jahr 1900 gemeint.

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!