25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I

Ebelingsche Stiftung

m Herbst 1978 wurden im Garten der Stiftung 3 Häuser gebaut.

In Erinnerung an das Leben und Wirken des Stifters August Ebeling ist der neue private Weg mit "August-

Ebeling-Weg" benannt worden. Durch ein Zusatzschild wird der Stifter in besonderer Weise gewürdigt.

Da die Gebäude auf der Gleidinger Ziegelei leer standen, wurde beschlossen, einen Schlachthof zu bauen.

Die Wasserzufuhr geschah folgendermaßen:

Es folgt eine Leitung von der Soseleitung (Landstraße Ingeln – Bledeln) durch die Feldmark Ingeln -

Oesselse und Gleidingen. Vom Höhneweg wird ein Abzweig nach Ingeln gelegt.

Februar 1979

SPD bleibt bei Ortsumgehungsstraße. Während die SPD die vorhandene Kreisstraße 12 im Hinblick auf die

zukünftige Belastung als nicht ausreichend bezeichnete und die Umgehungsstraße für erforderlich hielt,

war die CDU völlig anderer Meinung. Ihrer Auffassung nach durchschneidet das Projekt beste

landwirtschaftliche Nutzfläche.

1. Mai 1979 - Einwohnerzahl 2943.

Am 22. September 1979 wurde der Grundstein für das neue Gemeindehaus der St. Nicolai-

Kirchengemeinde gelegt. Pastor Hundrieser verlas den Text der Urkunde, die ins Hattule versenkt und

eingemauert wurde.

Der Gebrauchtwagen-Markt wurde nach Rethen (Leine) Industriegebiet verlegt.

Nachdem an freiwilligen Spenden der Betrag von DM 60.000,-- da war, wurde am 30. April 1980 der

Grundstein für die neue Friedhofskapelle gelegt.

Einwohnerzahl 1. Mai 1980 - 3024.

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!