25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein besonderes Stück: Die historische Fahne aus dem Jahre 1863

Ü

ber die Ursprünge der Vivat-Fahne von 1863 und der dazu gehörenden u.U. soldatischen oder

Schützenvereinigung dieser Epoche waren trotz intensiver Nachforschungen leider keinerlei Aufzeichnungen

zu finden oder aufklärende Informationen zu erhalten.

Schützenfeste sollen in Ingeln bereits ab etwa 1840 von den jungen Leuten veranstaltet worden sein. Dazu

wählten sie aus ihrem Kreis „Schäffer“, die für die Ausrichtung verantwortlich waren. 22

1863 existierte noch das Königreich Hannover – auf der Fahne ist das Monogramm des Königs Georg V.

eingestickt. Ob es sich aber bei der Vereinigung unter dem Namen "Vivat Ingeln" um einen

vereinsähnlichen Zusammenschluss oder eher um eine Art militärisch geprägter Vereinigung handelte,

wird sich vielleicht nicht mehr aufklären lassen.

Vivat Ingeln bedeutet ja „Es lebe Ingeln“, aber daraus kann man leider

nicht auf den Charakter dieser Gruppierung schließen. Der Schriftzug

„Vivat Ingeln“ lässt deshalb auch nicht zwangsläufig den Rückschluss

zu, dass es eine Vereinigung unter diesem Namen gab, sondern

vielleicht hat man sich diesen lediglich als Motto (Parole, Kampfruf) auf

die Fahne geschrieben.

Die Fahne wurde in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens, bis

Anfang der 1960er Jahre, vom Schützenverein „Horrido“ Ingeln als

Vereinsfahne und auch für die damalige Tradition des

Fahnenschwenkens verwendet, wodurch sie über die Jahre arg gelitten

hatte.

Seit vielen Jahren hat sie nun aber einen besonderen Ehrenplatz,

geschützt in einer Vitrine im Ingelner Schützenhaus.

Ein beliebtes Schauspiel während des Schützenfestes war das Fahnenschwenken zum Klang der Musikkapelle,

hier: Karl Gast jun.

22

Quelle: Dorfchronik. Allgemein üblichere Bezeichnung bzw. Schreibweise: Schaffer.

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!