25.10.2022 Aufrufe

Ingeln - Die Chroniken

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

Eine Zusammenfassung und Ergänzung aller Chroniken für den Ortsteil Ingeln in der Stadt Laatzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sitten und Brauchtum im Jahresring.

Teil: I (10.11. – 6.1.)

1. Martinstag (10. Nov.)

An diesem Tage finden Heischezüge von Kindern statt. Mit einem kleineren oder grösseren Beutel

versehen ziehen die Kinder von Haus zu Haus, um ihre Martinsäpfel sich zu ersingen. Gewöhnlich ziehen

die kleineren Kinder in einem Trupp für sich. In Jedem Hause singen sie:

Marten, Marten, Mären, Appel un ne Beeren, Nötte mag eck gären. Lat meck nich sau lange

stan, denn eck mott noch henn na Bolzen. Bolzen iss ne grote Stadt, krieget alle Kinder watt.

Krieget en Stücke Speck, smietet se in Dreck, krieget en Stücke Schinken, könnt se gut na

drinken.

Es folgt nun die Austeilung der Äpfel, die meistens auf die Diele geschüttet wurden, worauf die Kinder

darüber herfielen.

Gab es in einem Hause nichts, so zogen die Kinder mit folgendem Liede ab:

Witten Twern, schwarten Tweer, ole Hexe gifft nich gern.

2. In den Wochen vor Weihnachten geht der Nikolaus um.

Frauen und Mädchen wollen ihre Weihnachtsarbeiten fertig haben, darum heisst es abends öfter: Willt

mal owersitten!!

3. Die Zwölften (24.12. – 6.1.)

Über diese Tage gehen folgende Redewendungen:

Keine Schuhe schmieren! Keine grosse Wäsche halten! Keine Wäsche hängen haben! Keinen

Pflug im Felde stehen lassen! Da lüttjet de Voss inne! Keine Hülsenfrüchte kochen, danach gibt

es Geschwüre! Keine schweren Arbeiten machen!

Am ersten Weihnachtsmorgen gab es in früheren Zeiten ein besonderes Frühstück:

Kaltschalen: Sie waren bereitet aus Honigkuchen, Weissbier und 3 Löffel Schnaps. Dazu wurde

Wurst und Brot gegessen.

Dieses Frühstück gab es nur auf den Höfen. Auch am Neujahrsmorgen wurde es gereicht.

Die Weihnachtsbescherung findet am heiligen Abend nach der Christkirche statt.

Sylvester gab es obige Kaltschalen mit Wurst und Brot bei freien Getränken in der Gastwirtschaft. An

diesem Abend sang in früheren Zeiten auch der Nachtwächter. Sobald es 12 Uhr schlug betrat er die

Wirtschaft mit den Worten:

Gratuleere jöck alle taun nieen Jahre, dat je alle gesunnd und munter bliebet in düssen ganzen

nieen Jahre!

Nun bekam er vom Wirt ein Glas Schnaps und sammelte danach in seiner Mütze Spenden von den

Anwesenden ein. Dann zog er im Dorf von Haus zu Haus und sang unter den Fenstern:

Das alte Jahr vergangen ist.

Am anderen Morgen gratulierte er von Haus zu Haus und erhielt dafür: Getrocknetes Obst, Brot und

Wurst.

Sitten und Brauchtum im Jahresring.

Teil: II Lichtmess – Lätare.

Zu 4. Lichtmess (2. Febr.)

Über diesen Tag sind hier einige Wetterregeln bekannt:

1. Lichtmess hell und klar, gibt ein gutes Kornjahr.

2. Lichtmess dunkel, ward de Bur en Junker.

Zu 5. Petri Stuhlfeier (22. Febr.)

Betr. Viehaustrieb!

Ob gerade an diesem Tage der Schweineaustrieb begann, mag dahingestellt bleiben. Fest steht, dass vor

der Verkoppelung auch hier die Schweine ausgetrieben wurden, und auf die Weide im Walde (Bockmer

Holz). Der Schweinehirte hatte zum Austrieb ein besonderes Schwein, das stets bei ihm blieb, das

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!