30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.3.2 RAD- UND FUßGÄNGERVERKEHR<br />

Der Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr hat für das Untersuchungsgebiet wegen dort angesiedelter<br />

Nutzungen in mehrfacher Hinsicht Bedeutung: Das bezieht sich sowohl auf<br />

die Graf-Stauffenberg-Schulen, als auch auf das Stadionbad <strong>und</strong> den angrenzenden<br />

Volkspark. Die Ansiedelung eines neuen Hallenbades dürfte zu einer weiteren<br />

Zunahme dieser Verkehrsarten führen. Zudem gibt es in Teilbereichen des Untersuchungsgebietes<br />

einen relativ hohen Bevölkerungsanteil, der keinen eigenen<br />

PKW besitzt.<br />

Im Verkehrsentwicklungsplan <strong>Bamberg</strong> gibt es Untersuchungen mit Stand 1998<br />

aus denen hervorgeht, dass die durchschnittliche Anzahl der Radfahrer in 8<br />

St<strong>und</strong>en im Bereich der Starkenfeldstraße richtungsbezogen zwischen 870 <strong>und</strong><br />

600 RadfahrerInnen liegt. Vergleichbare Zahlen werden nur noch in der <strong>Bamberg</strong>er<br />

City <strong>und</strong> in der Zollnerstraße erreicht.<br />

Wie der Karte auf der folgenden Seite zu entnehmen ist, weisen alle Straßen im<br />

Untersuchungsgebiet fast immer beidseitige Gehwege auf. Die wichtigsten<br />

Hauptverkehrstrassen bzw. Zubringer zu bestimmten Einrichtungen (s. o.) wie<br />

Kloster-Langheim-Straße, Starkenfeldstraße, Berliner Ring <strong>und</strong> Pödeldorfer Straße<br />

in Teilbereichen haben einen begleitenden Radweg bzw. kombinierten Geh-<br />

<strong>und</strong> Radweg.<br />

Als Sondersituation ist hier auf den bereits mehrfach erwähnten, von Straßen<br />

abgesetzten kombinierten Geh- <strong>und</strong> Radweg aus der Innenstadt Richtung Volkspark<br />

hinzuweisen. Dieser Weg quert mit einer eigenen Brücke den Berliner Ring.<br />

Die Bedeutung <strong>und</strong> Verkehrssicherheit dieser Wegeverbindung ist hoch einzustufen.<br />

Soweit für die Fragestellungen der Vorbereitenden Untersuchungen relevant, lassen<br />

sich für Fuß- <strong>und</strong> Radwege in den Teilbereichen die nachfolgenden Aussagen<br />

treffen. Der Berliner Ring <strong>und</strong> die Starkenfeldstraße werden gesondert behandelt,<br />

da sie schwer einzelnen Teilbereichen zuordenbar sind.<br />

BERLINER RING<br />

Der Berliner Ring wird im Untersuchungsgebiet beidseitig von einem kombinierten<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radweg begleitet. Bei der Bedeutung des Fußgängerverkehrs in<br />

diesem Bereich ist die Kombinationslösung angemessen. Der Weg ist fast durchgehend<br />

mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgesetzt <strong>und</strong> damit ausreichend<br />

sicher. Im Bereich des kleinräumigen Versorgungszentrums sind diesbezügliche<br />

Verbesserungen teilweise noch erforderlich.<br />

Der Querung des Berliner Rings kommt vor allem im Bereich des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums besondere Bedeutung zu. Ansätze liegen in einer Optimierung<br />

der Lichtzeichenanlagen, die allerdings auf Gr<strong>und</strong> der Bedeutung des Berliner<br />

Rings immer in Konkurrenz zu den Belangen des fließenden MIV stehen werden.<br />

Bestand – Verkehr<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!