30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

ANGABEN ZUM MONITORING<br />

Zeit<br />

1 ca. 2006/07<br />

2 ca. 2010<br />

3 ca. 2015<br />

4 ca. 2020<br />

Um die Wirksamkeit <strong>und</strong> den Erfolg integrierter Konzepte abschätzen zu können,<br />

sind Evaluations- <strong>und</strong> Monitoringsysteme erforderlich. Voraussetzung für die Evaluation<br />

ist ein schlüssiges Zielkonzept.<br />

Monitoring ist die Dokumentation, Beurteilung <strong>und</strong> Korrektur der Entwicklung im<br />

Rahmen des Projektes. Monitoring dient der kontinuierlichen Erhebung aussagefähiger<br />

quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Daten <strong>und</strong> schafft so die Gr<strong>und</strong>lage für regelmäßige<br />

Informationen über die Entwicklung im Programmgebiet. Monitoring<br />

als Kontrollprozess sollte regelmäßig wiederholt werden, ersetzt aber nicht die<br />

Gesamtprüfung (Evaluation) des Projektes. Diese weiter ausdifferenzierte Wirkungsanalyse<br />

des Gesamtprozesses setzt einen umfangreicheren Methoden- <strong>und</strong><br />

Analyseansatz voraus, der auch die Vielschichtigkeit der verschiedenen Perspektiven<br />

der beteiligten Akteure in die Betrachtung mit einbezieht.<br />

Monitoring kann sich beispielsweise auf Datenanalyse, Befragungen, Erhebungsbögen<br />

<strong>und</strong> Diskussionen stützen. Eine regelmäßige Berichterstattung bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Optimierung des weiteren Vorgehens.<br />

Die Gutachter halten es für sinnvoll <strong>und</strong> erforderlich, ab 2006 die Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

ein Monitoringsystem aufzubauen <strong>und</strong> in Abhängigkeit von den jeweiligen Zielsystemen<br />

danach ein Monitoring durchzuführen.<br />

Im Zuge der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung des Evaluierungsprozesses können<br />

Teile durch die Bearbeiter <strong>und</strong>/oder das Stadtteilmanagement übernommen werden<br />

(z.B. die Beobachtung von Strukturdaten auf kleinräumiger Ebene), andere<br />

müssen durch einen externen Gutachter durchgeführt werden (z.B. die Prozessevaluierung<br />

des STM oder der Lenkungsgruppe).<br />

6.2 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES EWK<br />

Die Nummerierung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist zwischenzeitlich nicht<br />

mehr durchgehend, da die regelmäßige Weiterentwicklung des EWK zu Streichungen<br />

oder Veränderungen geführt hat.<br />

Vornehmlich für alle sogenannten Ordnungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderungen<br />

– das sind vor allem Platzneugestaltungen, Querungen, Neugestaltung<br />

von Grünanlagen etc. – gilt, dass sie unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit<br />

auszuführen sind. Es wird darauf verzichtet, dies bei jeder Maßnahme<br />

einzeln anzumerken.<br />

Entwicklungskonzept<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!