30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

TEILBEREICH 2 /MALERVIERTEL<br />

Da die Bezeichnung "Malerviertel" immer wieder verwendet wird, soll die Begrifflichkeit<br />

kurz erklärt werden: Das Wohngebiet <strong>und</strong> seine Straßen sind nach vier<br />

<strong>Bamberg</strong>er Malern - Katzheimer, Mattenheimer, Treu <strong>und</strong> Scheubel - benannt.<br />

Eine entsprechende Stele steht in der Mattenheimerstraße am Eingang in das<br />

Malerviertel. Weitere Informationen zu den namensgebenden Künstlern können<br />

dem Anhang entnommen werden.<br />

Das Malerviertel ist vornehmlich durch 2-geschossige Reihenhausbebauung mit<br />

den dazugehörigen Wohnwegen, Stellplätzen <strong>und</strong> Garagenhöfen gekennzeichnet.<br />

Richtung südlicher Rand des Malerviertels sind 3-geschossige bzw. 4-geschossige<br />

Mehrfamilienhäuser anzutreffen.<br />

Dieses Erscheinungsbild entspricht der bauzeitlichen Idee einer Mischung verschiedener<br />

sozialer Schichten in kleinräumlichen Quartieren; die Mischung bezieht<br />

sich räumlich auf die Teilbereiche 1 <strong>und</strong> 2.<br />

In Ergänzungen zu den Ausführungen zum<br />

Thema "Stadtbild" wird in diesem Zusammenhang<br />

bereits auf eine der zentralen Fragestellungen<br />

im Rahmen des gesamten Projektes<br />

hingewiesen: Genau dieses städtebauliche<br />

Konzept ist Gr<strong>und</strong>lage des Konfliktes,<br />

den die o. a. Teilräume des Untersuchungsgebietes<br />

aushalten müssen. Die Begleitforschung<br />

zum Programm Soziale Stadt ("Ergebnisse<br />

der Zwischenevaluierung") spricht<br />

in diesem Zusammenhang von "überforderten<br />

Nachbarschaften". Umfragen, die die Bewohner<br />

dieses Teilbereiches in ihrer Siedlergemeinschaft<br />

selbst durchgeführt haben,<br />

bestätigen dies nachdrücklich.<br />

Die Reihenhausbebauung entspricht in ihrer<br />

Gestaltung den bauzeitlichen Vorstellungen<br />

<strong>und</strong> ist nicht Stadtbild prägend. Die dazugehörigen<br />

Garagenhöfe sind - vor allem bedingt<br />

durch ihre Größe, fehlende Gestaltung <strong>und</strong><br />

reine Funktionalität – ohne Gestaltqualität.<br />

Subjektiv kann der Eindruck, den sie hinterlassen,<br />

mit "unwirtlich" umschrieben werden.<br />

Abb. 28: Katzheimerstraße in Richtung<br />

Norden<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 26: Malerviertel; Reihenhausbebauung<br />

in der Mattenheimerstraße<br />

Abb. 27: Garagenanlage in der Scheubelstraße<br />

Vor allem die das Malerviertel erschließende<br />

Katzheimerstraße hat keine nennenswerte<br />

Aufenthaltqualität <strong>und</strong> Gestaltung aufzuweisen,<br />

bietet aber auf Gr<strong>und</strong> der überdimensionierten<br />

Größe des Straßenraumes ausreichend<br />

Möglichkeiten für eine gestalterische<br />

Aufwertung.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!