30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Einleitung<br />

"Die Gemeinschaftsinitiative 'Soziale Stadt' ist ein Programm zur ganzheitlichen<br />

Aufwertung benachteiligter <strong>und</strong> von der allgemeinen Entwicklung<br />

der Kommune abgekoppelten Gebiete in Städten, Märkten<br />

<strong>und</strong> Gemeinden. Das Wohnen in solchen Quartieren führt schnell zu<br />

weiteren Benachteiligungen. Ziel des Programms ist es, diesem Prozess<br />

entgegenzusteuern <strong>und</strong> die vorhandenen Potenziale solcher Gebiete<br />

zu aktivieren, um damit die drohende Abwärtsspirale umzukehren<br />

<strong>und</strong> die Voraussetzungen für eine selbst tragende Entwicklung zu<br />

ermöglichen.<br />

Als neues Programm der B<strong>und</strong>-Länder-Städtebauförderung konzentriert<br />

sich die Initiative auf in der Regel größere Quartiere, in denen besonderer<br />

Erneuerungsbedarf in baulich-städtebaulicher, sozialer, ökonomischer,<br />

ökologischer <strong>und</strong> kultureller Hinsicht besteht. Besondere<br />

Bedeutung hat deshalb die Bündelung von Initiativen <strong>und</strong> Ressourcen,<br />

von Maßnahmen, Programmen <strong>und</strong> nicht zuletzt Mitteln aus den unterschiedlichen<br />

Ressorts in einem Erneuerungsgebiet. Zur Lösung dieser<br />

Querschnittsaufgabe wird ein umfassendes 'Integriertes Handlungskonzept'<br />

mit gesamtstädtischen Bezügen erarbeitet."<br />

Der vorliegende Bericht macht deutlich, dass diese Problemcharakterisierung auf<br />

das Gebiet Starkenfeldstraße zutrifft <strong>und</strong> demzufolge die zitierten Handlungsansätze<br />

einen adäquaten Lösungsweg aufzeichnen.<br />

1.2 VERFAHREN UND VORGEHENSWEISE<br />

AUFGABE UND ZIEL "VORBEREITENDER UNTERSUCHUNGEN"<br />

Vorbereitende Untersuchungen ermitteln die sozialen, strukturellen <strong>und</strong> städtebaulichen<br />

Verhältnisse <strong>und</strong> Zusammenhänge im Plangebiet <strong>und</strong> sollen somit die<br />

Missstände aufzeigen <strong>und</strong> die Notwendigkeit der Sanierung begründen. Weiterhin<br />

ist es Aufgabe der Vorbereitenden Untersuchungen, die angestrebten Ziele der<br />

Erneuerung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Folgewirkungen<br />

darzustellen. Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen ist auch<br />

die Durchführbarkeit der Sanierung zu klären. Insofern sind die Vorbereitenden<br />

Untersuchungen die Voraussetzung für die Förderung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen.<br />

Die erweiterten Anforderungen an Vorbereitenden Untersuchungen im Zusammenhang<br />

mit der Gemeinschaftsinitiative "Soziale Stadt" sind in Kapitel 1.1 bereits<br />

dargestellt. Insofern ist es zwingend erforderlich, die Vorgehensweise im<br />

Rahmen der Untersuchungen auf einen "bottom-up-Ansatz" zu erweitern. Die<br />

Bearbeitung komplexer Problemlagen mit integrierten <strong>und</strong> Ressortübergreifenden<br />

Handlungskonzepten hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn Vorgehensweise <strong>und</strong><br />

Lösungsvorschläge von allen Beteiligten <strong>und</strong> Akteuren (Bürger, Politik <strong>und</strong> Verwaltung)<br />

getragen werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!