30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

HAUSHALTE NACH LEBENSZYKLUS<br />

Am aufschlussreichsten für die weitere Planung <strong>und</strong> das Entwickeln von sozial<br />

stabilisierenden Maßnahmen ist die Differenzierung der Haushalte nach Zugehörigkeit<br />

zu den Phasen des Lebenszyklusses. Die Einteilung nach den Lebenszyklusphasen<br />

basiert darauf, den Haushalt bestimmten Phasen, wie beispielsweise<br />

der Phase des Wachstums, der Phase der Stagnation oder der Phase der<br />

Schrumpfung, zuzuordnen. Jeder dieser Phasen können mit bestimmten Verhaltensweisen<br />

assoziiert werden.<br />

Die nebenstehende<br />

Abbildung zeigt<br />

die Verteilung der<br />

Haushalte auf die<br />

verschiedenen<br />

Phasen des Lebenszyklusses.<br />

Junge Single-<br />

Haushalte sind in<br />

erkennbarer Anzahl<br />

vertreten, alteSingle-Haushalte<br />

spielen aber eine<br />

noch größere<br />

Rolle. Zusammen<br />

mit den älteren<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

Junge Singles<br />

Junge Paare o.Kinder<br />

Allein Erziehende<br />

Paare mit 1 Kind<br />

Paar mit 2 Kindern<br />

Paare mit 3 u.m. Kindern<br />

3-Generationen Hh.<br />

Alte Paare o. Kind<br />

Alte Singles<br />

Sonst. Hh.<br />

Vorbereitende Untersuchungen - 2005<br />

Soziale Stadt - <strong>Bamberg</strong> Starkenfeldstraße<br />

Haushaltstypen im UG<br />

Paaren ohne Kind sind mit über 500 Haushalten ca. 45% der Haushalte der älteren<br />

kinderlosen Generation zuzuordnen <strong>und</strong> befinden sich somit in einer Phase,<br />

in der die Haushalte tendenziell eher schrumpfen <strong>und</strong> somit auch weniger Verhaltensweisen<br />

des Wachstums erkennen lassen.<br />

Demgegenüber stehen ca. 265 junge kinderlose Haushalte. Etwa 350 Haushalte<br />

haben Kinder, die meisten als Paar mit einem Kind, immerhin 80 Haushalte allein<br />

erziehend, aber nur 18 Haushalte mit 3 Generationen in einem Haushalt.<br />

ALLEIN ERZIEHENDE<br />

Besonders erwähnenswert, da in der Regel auch in vielen Fällen unterstützungsbedürftig,<br />

sind die Haushalte der allein Erziehenden. Die Tatsache, dass insgesamt<br />

nur 7,1% der Haushalte in diese Kategorie fallen zeigt, dass diesbezüglich<br />

im Untersuchungsgebiet keine überdurchschnittlichen Bedürftigkeiten zu finden<br />

sind. Andernorts werden leicht Allein-Erziehenden-Quoten von 20% <strong>und</strong> mehr erreicht.<br />

Mit 10,8% erreicht der Teilbereich 1 den höchsten Wert im Untersuchungsgebiet,<br />

gefolgt von 7,6% im Teilbereich 3 <strong>und</strong> 6,1% im Teilbereich 5, der bereits unter<br />

dem Gebietsdurchschnitt liegt.<br />

4<br />

Die Analyse auf Blockebene gibt weitere Einblicke. Im Block 2 am Südrand des<br />

Malerviertels wird mit 18,5% Allein-Erziehenden-Haushalten das absolute Maximum<br />

des Untersuchungsgebietes erreicht. Weitere drei Blöcke, nämlich die Blö-<br />

18<br />

40<br />

44<br />

80<br />

79<br />

133<br />

226<br />

226<br />

280<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Anzahl<br />

Büro PLANWERK - Nürnberg<br />

Büro für Städtebau - <strong>Bamberg</strong><br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!