30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

� Neue Standorte für gewerbliche Nutzungen offensiv vermarkten<br />

� Ansiedelung von Nachfolgenutzungen für weggefallene Nutzungen<br />

(Umnutzung)<br />

� Weiterentwicklung der subzentralen Funktionen des Quartiers<br />

� Überwindung der Trennwirkung innerhalb des kleinräumigen<br />

Versorgungszentrums am Berliner Ring<br />

� Erhöhung des wohnstandortnahen Angebotes an Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsplätzen<br />

� Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten von Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ausbildungssuchenden zum Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt<br />

� Entwicklung des Volksparks zum Top-Sportanlagenstandort<br />

in <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

� Entwicklung eines tragfähigen <strong>und</strong> zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes<br />

für den Sportpark <strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

� Entwicklung eines zeitgemäßen <strong>und</strong> an den potenziellen Nutzern<br />

orientierten Sportangebotes der Vereine im Sportpark<br />

<strong>Bamberg</strong>-Ost<br />

5.6 HANDLUNGSFELD SOZIALES<br />

� Ziele<br />

� Migration <strong>und</strong> die örtliche Existenz von MigrantInnen als gesellschaftliche<br />

Normalität erklären <strong>und</strong> darstellen<br />

� Verständnis für unterschiedliche Kulturen <strong>und</strong> die dazugehörigen<br />

Lebensweisen erzeugen – Voraussetzungen für Integrationsleistungen<br />

schaffen<br />

� Entwicklung einer langfristig stabilen, den dort wohnenden<br />

Bevölkerungsgruppen angepassten sozialen Hilfe- <strong>und</strong> Beratungsstruktur<br />

� Entwicklung einer Vernetzungsstruktur zwischen den verschiedenen<br />

Anbietern sozialer Leistungen<br />

Potenziale, Defizite <strong>und</strong> Ziele<br />

Soziales<br />

Image<br />

Image<br />

Verkehr<br />

Soziales<br />

Soziales<br />

Image<br />

Image<br />

Soziales<br />

Verknüpfte<br />

Handlungsfelder<br />

Image<br />

Ökonomie/Versorg.<br />

� Verbesserung der Integration von MigrantInnen Image<br />

� Angebote für die benachteiligten Gruppen schaffen Ökonomie/Versorg.<br />

� Einbindung aller Träger <strong>und</strong> Institutionen in den Prozess der<br />

Sozialen Stadt<br />

� Verstärkte Information <strong>und</strong> Beteiligung der BürgerInnen über<br />

bzw. am Prozess der Sozialen Stadt<br />

� Schaffung neuer, zusätzlicher Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsmedien<br />

Image<br />

� Räumliche Voraussetzungen für Kommunikation schaffen Städtebau<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!