30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Demgegenüber stehen die für das Untersuchungsgebiet geringen Wohndauern<br />

von 8,6 <strong>und</strong> 6,5 Jahren in den Blöcken 11 <strong>und</strong> 12 an der Starkenfeldstraße. Trotz<br />

der im Gebietsvergleich geringen Werte sind 6 bis 9 Jahre im Durchschnitt beträchtliche<br />

Wohndauern, die darauf hinweisen, dass heute nicht mehr der intensive<br />

Wechsel stattfindet, der Anfang der 90er Jahre das Gebiet zu einem Problemgebiet<br />

entwickelt hat.<br />

Am geringsten ist die Wohndauer im Block 2 am Grünzug, der aufgr<strong>und</strong> seines<br />

niedrigen Baualters gar keine höheren Wohndauerwerte aufweisen kann.<br />

Datentabelle – durchschnittliche Wohndauer – in Jahren<br />

Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl Block Anzahl<br />

1 0 7 17,5 13 17,1 19 12<br />

2 6,7 8 16,9 14 24,2 20 8,3<br />

3 14,2 9 3,4 15 17,1 21 11,8<br />

4 18,8 10 21,4 16 11,6 22 18,2<br />

5 12,6 11 8,6 17 0 23 16,1<br />

6 20,9 12 6,5 18 17,2<br />

Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl Teilber. Anzahl<br />

1 7,6 3 18,2 5 13,3 7 0<br />

2 15,4 4 12,3 6 6,1 8 3,4<br />

Wichtig für die weitere Beurteilung der Situation hinsichtlich der Wohndauer der<br />

BewohnerInnen sind die Aussagen über die besonders lang <strong>und</strong> besonders kurz<br />

im Untersuchungsgebiet wohnenden Menschen.<br />

BEWOHNERINNEN MIT HOHER WOHNDAUER (> 20 JAHRE)<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet weisen 23,1% der Haushalte, also fast jeder<br />

vierte Haushalt, eine Wohndauer auf, die bei mehr als 20 Jahren liegt. Herausragend<br />

sind dabei die Teilbereiche 2 <strong>und</strong> 3. Im Teilbereich 2 – Malerviertel – wohnen<br />

über 40% der Haushalte seit über 20 Jahren in diesem Quartier, im Teilbereich<br />

3 sind es immerhin 32,9%. Mit etwa 22% sind die Anteile in den Teilbereichen<br />

4 <strong>und</strong> 5 durchschnittlich, erwartungsgemäß gering ist der Anteil im Teilbereich<br />

1 – Starkenfeldstraße –, wo nur 8,5% der Haushalte 20 Jahre oder länger<br />

dort wohnen.<br />

Die Unterscheidung nach Blöcken zeigt zunächst, dass einige Blöcke aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

zu geringen Baualters diese Klasse gar nicht aufweisen (Block 2 <strong>und</strong> 3). Die<br />

Wohngebiete mit dem höchsten Anteil hoher Wohndauern finden sich im Bereich<br />

der Eigenheime des Malerviertels. Über drei Viertel (76,5%) aller Haushalte im<br />

Block 10 wohnen seit mindestens 20 Jahren in diesem Quartier; 69% In Block 6<br />

sind es 69% <strong>und</strong> im Block 7 60,8%. Auch in den Blöcken 4 <strong>und</strong> 8 wohnt mehr als<br />

die Hälfte der BewohnerInnen mehr als 20 Jahre dort.<br />

Die geringsten Anteile bei hohen Wohndauern werden erwartungsgemäß an der<br />

Starkenfeldstraße erreich: 10,7% im Block 11 <strong>und</strong> 6,2% im Block 12. Im Gewerbebereich<br />

(Teilbereich 3) wurden auch höhere Anteile hoher Wohndauer festgestellt<br />

- 30-40% der BewohnerInnen wohnen dort bereits seit über 20 Jahren im<br />

Quartier. In den nördlichen Teilbereichen 4 <strong>und</strong> 5 werden Anteile dieser Wohndauer<br />

von etwa 20-30% erreicht.<br />

Bestand – Bevölkerung <strong>und</strong> Soziales<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!