30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

Abb. 40: Garagenhof am Holzfeldweg<br />

<strong>und</strong> Geschosswohnungsbau in der Kopernikusstraße<br />

Im Teilbereich östlich des Berliner Ring gibt es an der Kreuzung Sudetenstraße/Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

eine städtebauliche Besonderheit: Der ehemalige,<br />

Laden, welcher der Versorgung des kleinen Quartiers diente, stand bis vor Kurzem<br />

noch in seiner bauzeitlichen Form <strong>und</strong> fungierte als Eckkneipe. Dieses bauliche<br />

Juwel wurde zwischenzeitlich abgebrochen.<br />

An der Ostecke des Teilbereiches liegt der Eichendorffplatz,<br />

eine ungestaltete, schlecht<br />

nutzbare Grünfläche, die zudem rings von<br />

Verkehrsflächen umgeben ist. Über diesen<br />

Platz, der durchaus Potenzial zur gestalterischen<br />

<strong>und</strong> funktionellen Aufwertung beinhaltet,<br />

kann zukünftig eine Verbindung zu einem<br />

geplanten Wohnbaugelände (jetzt<br />

Sportplatz TSV 1860) hergestellt werden.<br />

Zudem könnte dieser Platz als städtebauliches<br />

Gelenk in Richtung der möglichen Konversionsflächen<br />

dienen.<br />

TEILBEREICH 6 /VOLKSPARK<br />

Dieser Teilbereich umfasst das Volksparkgelände - mit der zwischenzeitlich durch<br />

den Stadtrat beschlossenen Erweiterung des Untersuchungsgebietes -, die Fläche<br />

des Stadionbades <strong>und</strong> die daran westlich angrenzende, bisher unbebaute Fläche,<br />

die als möglicher Standort für ein neues Hallenbad diskutiert wird.<br />

Die Flächen sind nahezu unbebaut; es gibt hier nur die Gebäude <strong>und</strong> Nebenanlagen<br />

der einzelnen Sportvereine bzw. Freizeiteinrichtungen sowie einen Kindergarten<br />

<strong>und</strong> die ehemalige Volksparkgaststätte.<br />

Insbesondere der Volkspark mit seinen Frei- <strong>und</strong> Sportanlagen hat ein hohes Potenzial<br />

für das Stadtbild aufzuweisen. Lediglich das Vorfeld vor dem Volkspark<br />

<strong>und</strong> dem Stadionbad - beide derzeit als Parkplätze genutzt - könnten im Sinne<br />

des Stadtbildes verbessert werden. Weitere <strong>und</strong> tiefer gehende Ausführungen<br />

dazu sind dem Kapitel "Freiraum" zu entnehmen.<br />

Bestand – Städtebau, Gebäude <strong>und</strong> Wohnungen<br />

Abb. 41: Gebäude an der Kreuzung Sudetenstraße<br />

/ Gerhart-Hauptmann-Straße;<br />

zwischenzeitlich abgerissen<br />

Abb. 42: Eichendorffplatz mit Wohngebäude,<br />

Haus-Nrn. 1+2<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!