30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

tobahnen A 70 <strong>und</strong> A 73. Über die B<strong>und</strong>esstraße B 505 besteht die Anbindung an<br />

die B<strong>und</strong>esautobahn A 3. Weitere wichtige Verbindungen stellen verschiedenste<br />

B<strong>und</strong>esstraßen her. Der Main-Donau-Kanal ist eine zusätzliche überörtliche Verkehrsverbindung.<br />

Der Regionalplan Oberfranken-West weist <strong>Bamberg</strong> als Oberzentrum mit einem<br />

Stadt- <strong>und</strong> Umlandbereich im Verdichtungsraum aus. <strong>Bamberg</strong> liegt an verschiedenen<br />

Entwicklungsachsen von überregionaler <strong>und</strong> regionaler Bedeutung. "Der<br />

Verdichtungsraum <strong>Bamberg</strong> soll als Kultur-, Wirtschafts-, Siedlungs- <strong>und</strong> Versorgungsschwerpunkt<br />

erhalten <strong>und</strong> weiterentwickelt werden" (Regionalplan Oberfranken-West).<br />

2.2 UNTERSUCHUNGSGEBIET IM STADTRAUM<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt außerhalb des Stadtdenkmals (Denkmalensemble<br />

Altstadt nach Bayerischem Denkmalschutzgesetz) bzw. des Weltkulturerbes. Für<br />

einen Teil des Untersuchungsgebietes, für den Bereich des Volksparks wird gegenwärtig<br />

von Seiten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eine Untersuchung<br />

hinsichtlich seiner Denkmaleigenschaft durchgeführt.<br />

Naturräumlich liegt das Untersuchungsgebiet im Talraum der Regnitz mit ausgedehnten<br />

Sandgebieten. Bislang ist die Besonderheit des Standortes bei der Freiraumgestaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege nur im Bereich der Straßenränder, Böschungen <strong>und</strong> in<br />

kleinen Teilbereichen der Graf-Stauffenberg-Schule berücksichtigt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist nicht durch eine deutliche <strong>und</strong> eigenständige Definition<br />

oder Abgrenzung im Stadtgefüge erkennbar. Der Mittelpunkt des Untersuchungsgebietes<br />

ist durch eine Kreuzung zweier Hauptverkehrsachsen des <strong>Bamberg</strong>er<br />

Straßensystems definiert: Der hier in Nord-Süd-Richtung verlaufende Berliner<br />

Ring, der auch eine Verbindung zwischen den beiden Autobahnen A 70 <strong>und</strong><br />

A 73 herstellt, <strong>und</strong> die in West-Ost-Richtung verlaufende Starkenfeldstraße, die<br />

eine Verbindung zum östlichen Landkreis bzw. zur Autobahn A 73 gewährleistet.<br />

Diese Kreuzung der beiden Hauptverkehrsachsen liegt ca. 2,5 km östlich des<br />

Stadtkerns.<br />

Das als "<strong>Bamberg</strong>-Ost" im Stadtgefüge bezeichnete Untersuchungsgebiet ist zum<br />

weitaus größten Teil nach Ende des 2. Weltkrieges bebaut worden. Es ist im Wesentlichen<br />

durch Geschosswohnungsbau geprägt, der neben den vorstehend erwähnten<br />

Straßen noch durch die Pödeldorfer Straße in einzelne Blockbereiche getrennt<br />

ist, die wiederum intern erschlossen werden. Vor allem die Trenn- <strong>und</strong><br />

Barrierewirkung der beiden Hauptverkehrsachsen ist immens.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist hauptsächlich über die Starkenfeldstraße - mit der<br />

Pfisterbrücke als Querung der Bahnanlagen - an die <strong>Bamberg</strong>er Innenstadt angeb<strong>und</strong>en;<br />

eine weitere mögliche Anbindung in diese Richtung besteht über die Pödeldorfer<br />

Straße.<br />

Räumliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!