30.12.2012 Aufrufe

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

4 bestand - darstellung und bewertung - Stadtplanungsamt - Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitende Untersuchungen<br />

<strong>Bamberg</strong>-Starkenfeldstraße<br />

4.4 LOKALE ÖKONOMIE UND VERSORGUNG<br />

4.4.1 ÖFFENTLICHE UND SOZIALE EINRICHTUNGEN<br />

Das Untersuchungsgebiet ist so aus dem Stadtraum von <strong>Bamberg</strong>-Ost heraus<br />

geschnitten, dass nur einige Standorte der sozialen Einrichtungen, die Bedeutung<br />

für das Untersuchungsgebiet haben, auch innerhalb des Gebietes liegen.<br />

Der Planausschnitt (nächste Seite) ist ausreichend groß gewählt, um zu verdeutlichen,<br />

in welcher Dimension um das Untersuchungsgebiet herum öffentliche Einrichtungen<br />

verortet sind.<br />

� Die Graf-Stauffenberg-Schulen (Blaue Schule) liegen im Untersuchungsgebiet,<br />

haben allerdings einen stadtweiten (<strong>und</strong> darüber hinausgehenden)<br />

Einzugsbereich.<br />

� Ähnliches gilt für das benachbarte Eichendorff-Gymnasium, das außerhalb<br />

des Gebietes liegt.<br />

� Gleiches gilt für die Staatliche Berufsschule sowie die Fachoberschule<br />

<strong>und</strong> die Berufsoberschule.<br />

� Die Adolf-Kolping-Berufsschule an der Hartmann-Straße liegt innerhalb<br />

des Gebietsumgriffes. Als sozialer Bildungsträger bietet das Kolpingwerk<br />

insgesamt einen zukünftig möglicherweise interessanten Kooperationspartner<br />

für das Stadtteilmanagement bzw. das gesamt Stadtteilnetzwerk.<br />

� Bezüglich der Kirchengemeinden liegen alle Kirchenstandorte außerhalb des<br />

Untersuchungsgebietes:<br />

� Die Erlöserkirche (evang.) betreut das gesamte Gebiet<br />

� Die Kirche St. Heinrich (kath.) betreut den größten bewohnten Teil; der<br />

Bereich Volkspark gehört zur Kirche St. Anna.<br />

� Zwei Kindergärten versorgen das Gebiet: Zum einen der Kindergarten am<br />

Stadion (AWO), zum anderen der Kindergarten St. Heinrich (kath.) in der<br />

Pödeldorfer Straße.<br />

� Für die Betreuung der Kinder aus dem gebiet ist der Dr. Robert Pfleger –<br />

Kinderhort von Bedeutung.<br />

� Des weiteren bietet das Untersuchungsgebiet einige Freizeiteinrichtungen:<br />

� Das Stadionbad mit historischer Bausubstanz <strong>und</strong> attraktiven Einrichtungen.<br />

� Der Skaterplatz an der Festwiese, der mittlerweile über die Grenzen des<br />

Untersuchungsgebietes hinaus attraktiv ist. Nach Informationen der lokalen<br />

Streetwork (Jugendamt) ist dessen Nutzung so intensiv, dass über eine<br />

Erweiterung nachgedacht werden sollte.<br />

� Das Stadion mit alter Tribüne. Das Stadion bietet räumlich gute Voraussetzungen<br />

für einen bedeutenden Sportstandort, der allerdings aufgr<strong>und</strong><br />

der baulichen Zustände (Tribüne, Sanitäranlagen) in Frage gestellt werden<br />

muss. Eine Renovierung dieser Anlage muss einem zukünftigen Nutzungskonzept<br />

für den gesamten Sportbereich untergeordnet werden.<br />

� Den Jugendtreff "filterlos" als Außenstelle von Juz&Filter im Untersuchungsgebiet<br />

mit Tischtennisplatte <strong>und</strong> Basketballkorb im Außenbereich.<br />

Das Filterlos hat einen deutlich über das Untersuchungsgebiet hinausgehenden<br />

Einzugsbereich.<br />

� 2 Spielplätze im Grünzug sowie diverse kleinere Spielanlagen im Bereich<br />

der Wohnbebauung. Ein weiterer Spielplatz im Bereich des Rad-Fuß-Weges<br />

östlich des Berliner Rings liegt nicht direkt im Umgriff des Untersuchungsgebietes.<br />

Bestand – Lokale Ökonomie <strong>und</strong> Versorgung<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!