02.01.2013 Aufrufe

Armen Oganessjan - Internationales Leben

Armen Oganessjan - Internationales Leben

Armen Oganessjan - Internationales Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digest, 2011<br />

Ungeordnetes Europa<br />

109<br />

zeichneten sich in Europa ab: Der UdSSR-Besuch von General de Gaulle 1966<br />

gab der sowjetisch-französischen Annäherung einen Impuls; der Moskauer<br />

Vertrag von 1970 zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland<br />

verpflichtete die Partner unter anderem, „die territoriale Integrität aller Staaten<br />

in Europa in den bestehenden Grenzen unentwegt einzuhalten“; 1971 wurde das<br />

vierseitige Abkommen (UdSSR, USA, Großbritannien, Frankreich) über West-<br />

Berlin unterzeichnet, was es ermöglichte, für eine längere Zeit einen der festesten<br />

Knoten der Widersprüche aus der Zeit des Kalten Krieges zu lösen. Doch die<br />

Haupterrungenschaft der „Entspannungssaison“ war die Realisierung der von der<br />

sowjetischen Diplomatie 1966 (nach Sondierungsgesprächen mit den Franzosen)<br />

vorgebrachten Idee, eine gesamteuropäische Konferenz über Sicherheit und<br />

Zusammenarbeit in Europa einzuberufen.<br />

Die am 1. August 1975 in Helsinki unterzeichnete Schlussakte der Konferenz<br />

schuf die Grundlagen für einen in der europäischen Geschichte einzigartigen<br />

Prozess: die Möglichkeit, Sicherheitsprobleme des Kontinents auf einer blockfreien<br />

Basis, unter Heranziehung aller europäischen Staaten mittels diplomatischer<br />

Methoden zur Regulierung von Widersprüchen und Konflikten zu lösen. Doch<br />

die Sache der Überwindung der Spaltung in Europa verlief sofort anders, als im<br />

vorgemerkten Szenario vorgesehen war, und schuld daran war vor allem die<br />

Verschlechterung der sowjetisch-amerikanischen Beziehungen. Das größte<br />

„Verdienst“ darum gehörte der amerikanischen Seite, die unter Präsident George<br />

Carter (1977-1981) energisch mit dem Abbau des Entspannungsprozesses<br />

begann. Eine Rolle spielte dabei auch die Einführung sowjetischer Truppen<br />

nach Afghanistan 1979. Das spitzte die Beziehungen der Sowjetunion zu den<br />

Weststaaten zu, mehr noch: Das verursachte das Absinken ihres Ansehens in<br />

der Dritten Welt und bewirkte einen wesentlichen Verlust der Attraktivität des<br />

sowjetischen Modells.<br />

Bei der weiteren Verschlechterung der Situation innerhalb der UdSSR<br />

verkündete der letzte sowjetische Führer Michail Gorbatschow den Kurs auf<br />

eine Umbildung (Perestroika) des Wirtschafts- und Soziallebens des Landes<br />

sowie auf Veränderungen in seiner Außenpolitik. Das neue Herangehen an die<br />

internationalen Beziehungen basierte nicht auf einer Kräfte-, sondern auf einer<br />

Interessenbalance, zum Kern des neuen Denkens im Bereich der Außenpolitik<br />

wurde die Anerkennung der Priorität der allgemeinmenschlichen Werte. Ein<br />

Ausdruck dieser Linie an der europäischen Richtung war Gorbatschows Idee<br />

eines „gemeinsamen europäischen Hauses“. In der Sitzung des Politbüros des<br />

ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion im März 1987 erklärte er, dass<br />

„wir ohne einen Partner wie Westeuropa nicht auskommen werden“, denn keine<br />

einzige Frage lasse sich lösen, ohne Europa zu berücksichtigen, auch seien die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!