02.01.2013 Aufrufe

Armen Oganessjan - Internationales Leben

Armen Oganessjan - Internationales Leben

Armen Oganessjan - Internationales Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130<br />

Alexander Orlow<br />

Bekanntmachung deren politischen Programme für die Bürger, keinen Missbrauch<br />

der administrativen Ressourcen durch die regierende Partei bzw. Gruppierung<br />

in ihren Interessen zum Nachteil des politischen Gegners usw. voraussetzt, kann<br />

nicht abgelehnt werden, da sie die unveräußerliche Bedingung für jedes reife<br />

politische Rechtssystem darstellt. Die Ergänzung dazu besteht jedoch in der<br />

amerikanischen Auffassung dieses Modells in der amerikanischen <strong>Leben</strong>sweise,<br />

der Gesellschaft der hemmungslosen Konsumtion zusammen mit der für den Osten<br />

wesensfremden Auslegung der „moralischen Werte“ und Freiheiten, d.h. der absoluten<br />

Alleserlaubtheit. Braucht die arabische Welt die amerikanische <strong>Leben</strong>sweise, ist<br />

diese Welt darauf gefasst, entspricht sie den jahrhundertealten Traditionen der<br />

orientalischen Völker? Die Antwort wird, eher negativ, als positiv ausfallen. Brauchen<br />

die Amerikaner selbst das Modell der liberalen Demokratie im Fernen Osten und<br />

Nordafrika und wenn, dann in welcher Form — das ist auch die große Frage.<br />

Es wird angenommen, dass in den USA die außerordentlich starke Analytik<br />

besteht, die durch verschiedene „Braintrusts“ vertreten ist, die mit ihren Produkten<br />

die Obrigkeit des Landes speisen. Stimmt das tatsächlich und wird nicht ab<br />

und zu dieser analytische Mechanismus nicht intakt? Es entsteht der Eindruck,<br />

dass die Amerikaner heute auf die ausschließliche Zerstörung einer Reihe der<br />

Schlüsselregimes der arabischen Welt vorprogrammiert sind, ohne besonders an die<br />

Folgen ihrer Politik zu denken. Die Analogie mit Afghanistan kommt unwillkürlich<br />

in den Sinn, das seinerzeit, geblendet durch den Wunsch, maximal der Sowjetunion<br />

zu schaden, in vielem mit der Unterstützung der USA die Bewegung der radikalen<br />

Islamisten zu diesem Zweck in die Wege geleitet und zum „schwarzen Loch“ der<br />

modernen Weltordnung wurde, wobei die Amerikaner selbst da alles in Ordnung<br />

bringen müssen. Nicht sehr erfolgreich, wie der Lauf der Dinge beweist. In solchen<br />

Ländern wie vor allem Libyen und Syrien, obwohl die Liste mit ihnen durchaus<br />

nicht erschöpft ist, können im Falle des Sturzes der Regimes die radikalen<br />

Islamisten gegen den Wunsch der USA, aber faktisch mit deren Hilfe an die Macht<br />

kommen. Die Kanonen der Vertretungsdemokratie sind jedoch für sie nicht mehr<br />

als die Bonbonbildchen im Kinderspiel. Begreifen es amerikanische Denker oder<br />

hat Washington seine Variante der nahöstlichen Patience parat in der Tasche? Die<br />

USA haben schon viele Brücken verbrannt und das ist eine verantwortungsvolle<br />

Entscheidung, die, wenn sie durch den konkreten Aktionsplan nicht bekräftigt ist,<br />

an den Bluff bzw. die Hoffnung auf das russische „mal sehen“ erinnert.<br />

Die Perspektiven der Stabilisierung im Nahen Osten und Nordafrika bleiben<br />

äußerst verschwommen. Sogar in den Ländern (Tunesien und Ägypten), wo die<br />

Revolutionen als erste erfolgten und mit der Erreichung der sichtbaren gesteckten<br />

Ziele, d.h. mit dem Sturz der verhassten autoritären Regimes, endeten, ist die<br />

Situation von der vollständigen Normalisierung weit entfernt und die Ausbrüche<br />

der Unzufriedenheit des Volkes kommen immer wieder an den Tag. Die<br />

<strong>Internationales</strong> <strong>Leben</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!