10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

• Verknüpfungsmöglichkeiten der kartographischen Daten mit Sachdatenbanken (z.B. Anbindung von<br />

nutzerspezifischen Daten wie eigene Register, Firmenstandpunkte, Photos, Überwachungsdaten etc.)<br />

sind nur bei der Verwendung von objektstrukturierten Daten (z.B. GIS) relativ einfach möglich.<br />

Durch die methodische Gliederung des Inhaltes einer kartographischen Darstellung sowie der<br />

Erweiterungen für interaktive Bildschirmprodukte werden die Vorgaben für die Datenaufbereitung und<br />

die graphische Gestaltung festgelegt.<br />

6.2.2 Datenaufbereitung<br />

Die Aufbereitung der vorhandenen Datengrundlagen muss entsprechend der methodischen<br />

Inhaltsgliederung und auch schon im Hinblick auf die graphische Gestaltung durchgeführt werden. Die<br />

Bearbeitung der Geometrie- und Sachdaten bei umfangreichen Produkten wird meist durch die<br />

Kartenautoren durchgeführt. Die Redaktion muss aber zumindestens insofern eingreifen, um eine<br />

Übersichtlichkeit und klare Auffassbarkeit bei der Nutzung durch Vermeidung eventueller Überladung,<br />

die richtige Selektion und Klassifikation sowie die maßstabsgerechte Generalisierung zu gewährleisten.<br />

Für die Datenaufbereitung spielt besonders der Maßstab eine entscheidende Rolle. Zu große Maßstäbe<br />

verlocken zu graphischen Differenzierungen von Dingen, die man gar nicht kennt (z.B. mittlerer<br />

Jahresniederschlag auf 1 : 25 000), zu kleine Maßstäbe drängen hingegen in begriffliche und graphische<br />

Zusammenfassungen, die manchmal den Wert der Karte in Frage stellen (z.B. Weltwirtschaftskarte<br />

1 : 100 Mio.) [vgl. Gebhardt, F. (1988), S. 107]. Durch die Zoommöglichkeiten bei Bildschirmprodukten<br />

werden diese Grenzbereiche oft sehr rasch erreicht. Zoomen sollte daher nur mit stufenweise<br />

generalisierten Datensätzen (Maßstabs-reihen) innerhalb sinnvoller Bereiche durchgeführt werden [vgl.<br />

Kretschmer, I. (1972), S. 59].<br />

Nach der Bearbeitung der Sach- und Geometriedaten unterschieden, wird nun zunächst die inhaltliche<br />

Aufbereitung und danach die geometrische Aufbereitung der Daten behandelt, auch wenn diese beiden<br />

Tätigkeiten immer in engem Zusammenhang betrachtet werden müssen.<br />

6.2.2.1 Inhaltliche Aufbereitung der Daten<br />

Zunächst wird die Aufbereitung der Sachdaten (inhaltliche Generalisierung - meist durch die<br />

Kartenautoren) durchgeführt. Damit - und in Abhängigkeit vom Darstellungsprinzip - wird die<br />

Inhaltsdichte der kartographischen Darstellung bestimmt [vgl. Benedict, E. (1988), S. 142]. Die Dichte<br />

muss auf die Aufgabenstellung, den Maßstab und die Eigenschaften des Ausgabemediums abgestimmt<br />

werden um einer Überlastung des Kartenbildes vorzubeugen. Dabei muss durch die Redaktion ein<br />

Mittelweg zwischen aussagearmer Darstellung und Formenchaos festgelegt werden [vgl. Bobek, H.<br />

(1970), S. 62].<br />

Zur Sachdatenaufbereitung können die Inhaltselemente selektiert, kombiniert und/oder klassifiziert<br />

werden.<br />

Die Selektion oder Auswahl von Inhaltselementen (betrifft vor allem auch das Namengut!) wird nach<br />

ihrer Bedeutung für die Aufgabenstellung durchgeführt. Bei zunehmend kleinerem Maßstab oder<br />

größeren Minimaldimensionen (z.B. Bildschirm) sinkt die darstellbare Anzahl von Objekten. Daher muss<br />

entweder nach quantitativen Kriterien (z.B. Einwohnerzahl), nach qualitativen Kriterien (z.B. Status,<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!