10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Die redaktionelle Tätigkeit zieht sich wie eine Kette durch die gesamte Produktion eines<br />

kartographischen Produktes. Der Aufgabenbereich ist dabei sehr vielfältig und umfangreich. Die in dieser<br />

Arbeit stehende systematische Zusammenstellung der <strong>Redaktionsfragen</strong> in der digitalen Kartographie<br />

zeigt dies sehr deutlich.<br />

Zu Beginn müssen die konzeptionellen Vorüberlegungen stehen, wobei sich die Planung des Produktes<br />

von Anfang an nach Bedarf, Zweck und Zielgruppe richten muss. Auf die konzeptionelle Planung baut<br />

die Organisation und Kalkulation des gesamten Projektes auf. Dabei werden alle personellen, materiellen,<br />

terminlichen und finanziellen Anforderungen aufeinander abgestimmt und ein wirtschaftliches Ergebnis<br />

angestrebt. Für die Produktionsphase müssen sowohl formale, als auch inhaltliche Fragen geklärt<br />

werden, wobei beide Bereiche durch die Anwendung von digitalen Methoden Veränderungen und<br />

Erweiterungen der Aufgaben (z.B. durch die Strukturierung und Verwaltung der digitalen Daten)<br />

erfahren haben. Gerade bei diesen Fragen sind die redaktionellen Aufgaben aber je nach Projekt sehr<br />

unterschiedlich, und eine detailliertere produktspezifischere Behandlung wäre wünschenswert - im<br />

Rahmen dieser (bewusst allgemein gehaltenen) Arbeit allerdings zu umfangreich. Die abschließenden<br />

Überlegungen zeigen die Überwachungs- und Kontrollaufgaben der Kartenredaktion, die sich durchaus<br />

nicht nur auf eine Endkorrektur beschränken sollten.<br />

Auch wenn viele dieser Überlegungen vielleicht selbstverständlich und zu allgemein erscheinen, ist<br />

meiner Meinung nach eine Zusammenstellung zu einer systematischen Abfolge sinnvoll. Die<br />

Kartenredaktion ist mit ihrem vielfältigen Wirken, Planen und Koordinieren eine unbedingte<br />

Notwendigkeit zur wirtschaftlichen Durchführung eines kartographischen Projektes mit hoher<br />

nutzungsangepasster Qualität und damit auch zur Etablierung des Produktes am Markt. Dass diese<br />

Tatsache auch unter dem Blickwinkel der digitalen Technologie volle Gültigkeit besitzt, wird in dieser<br />

Arbeit mehr als deutlich.<br />

Anhand von zwei aktuellen Produkten kann das Ergebnis redaktioneller Tätigkeit sehr gut verglichen<br />

werden:<br />

1. Putzger Historischer Weltatlas - der, als Schulatlas gedacht, eine so große Vielzahl von graphischen<br />

und inhaltlichen Mängeln aufweist, dass eine nutzerangepasste Qualität in keinem Fall gegeben ist. 65<br />

2. World Atlas of Resources and Environment - der dem neuesten Stand der Forschung und Technik<br />

entspricht und wirklich höchste qualitative Ansprüche - einem wissenschaftlichen Publikum<br />

entsprechend - erfüllt. 66<br />

65 Auswahl an Fehlern: S. 20 existieren zwei Karten mit Nummer I, S. 33 wird Waidhofen zu Waldhofen, S. 87 wird Krems<br />

zu Krens, S. 131: bei dem extrem kompliziert gestalteten Register führen alleine beim Eintrag „Annaba“ 4 von 6<br />

Kartenverweise zu keinem Ziel etc.<br />

66 Unter Zusammenarbeit von mehr als 300 Wissenschaftlern wurden in 10 Jahren Daten von der gesamten Erde<br />

zusammengetragen, ausgewertet und optimal graphisch aufbereitet. Die Karten sind mit einer Vielzahl von Zusatzinformationen<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!