10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

6.1.2.3 Aktualität und zukünftige Bedeutung der Daten<br />

Neben der Analyse der Sach- und Geometriedaten sind Fragen nach der Aktualität sowie Überlegungen<br />

über die zukünftige Bedeutung der Daten weitere wichtige Beurteilungskriterien.<br />

Seit der Etablierung der digitalen Technologie sind die Ansprüche an die Aktualität kartographischer<br />

Produkte gestiegen. Die Bedeutung der Aktualität hängt aber auch stark mit den tatsächlich auftretenden<br />

zeitlichen Veränderungen des Inhaltes zusammen [vgl. Kapitel 6.1.3.2]. Entscheidend ist die<br />

Übereinstimmung der Daten mit der Realität zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Bei der<br />

Datenbeschaffung sollte daher prinzipiell immer die aktuellste verfügbare Version von Daten verwendet<br />

werden (außer bei der absichtlichen Darstellung vergangener Inhalte, z.B. Geschichtskarten).<br />

Die Angabe der Aktualität kann sich auf den Ersterfassungszeitpunkt der Daten, den Zeitpunkt des<br />

Redaktionsschlusses, den Stand der Aktualisierungen, den Zeitpunkt von Berechnungen und<br />

Modellierungen etc. beziehen.<br />

Neben der Frage der Aktualität hat auch die zukünftige Bedeutung der Datengrundlagen (z.B. für weitere<br />

Projekte) Auswirkungen auf die weitere Vorgangsweise [vgl. Hake, G. (1994), S. 241]:<br />

• Kartographische Produkte, die ein einmaliges aktuelles Ereignis ohne größere Details darstellen (z.B.<br />

Pressekarten) erfordern sehr aktuelle Daten, die aber nicht für weitere Produkte oder spätere<br />

Aktualisierungen benötigt werden.<br />

• Wenn Daten aber unter sehr hohem Aufwand erfasst werden, muss geklärt werden, ob sie nicht ohne<br />

wesentliche zusätzliche Arbeit auch für weitere Zwecke verwendet werden können. Eine<br />

dementsprechende Verwaltung sowie eine Abschätzung der Möglichkeiten zur Aktualisierung dieser<br />

Daten sind daher erforderlich [mehr dazu in Kapitel 6.1.3].<br />

Wenn nun der inhaltliche Wert, die geometrische Genauigkeit und die Aktualität der Daten die<br />

Anforderungen für ein Produkt erfüllen, können sie als Grundlagen verwendet werden.<br />

6.1.2.4 Verknüpfung unterschiedlicher Grundlagen<br />

Wenn für ein kartographisches Produkt unterschiedliche Grundlagen verwendet werden, können<br />

spezielle Probleme auftreten, die nun kurz dargestellt werden sollen.<br />

Für einzelne Länder gibt es meist amtliche Datengrundlagen (z.B. Volkszählungsergebnisse), die nach<br />

einer einheitlichen Klassifikation erhoben und dokumentiert werden und sich auf einen einheitlichen<br />

Zeitpunkt beziehen. Besonders im internationalen Bereich müssen aber oft regional sehr unterschiedliche<br />

Daten herangezogen werden, wobei nur wenige Themen wirklich vergleichbar sind [vgl. Jordan, P.<br />

(1994), S. 97]. Durch „die Verschiedenheiten der Kulturen, Lebensformen und Wirtschaftssysteme ist<br />

eine vollständige Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit eigentlich ohnehin nicht möglich“ [Jordan, P.<br />

(1994), S. 98]. Dennoch müssen die Redaktion selbst oder die Autoren unter Anleitung der Redaktion<br />

auch in diesen Fällen für eine thematisch möglichst homogene Behandlung des gesamten<br />

Gebietsausschnittes sorgen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!