10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

Außerdem können z.B. rückwirkend bereits vorhandene Darstellungen auf weitere (zu Beginn<br />

ungeplante) Inhalte angepasst werden, um eine nachträgliche Vereinheitlichung zu erreichen. Durch allzu<br />

viele nachträgliche Änderungen wird aber die Attraktivität eines Produktes für den Nutzer stark<br />

herabgesetzt. Ausführliche Beschreibungen und Informationen über geänderte Inhalte und neue<br />

Möglichkeiten müssen bei den einzelnen Lieferungen (Updates) jedenfalls vorhanden sein.<br />

Mit der Festlegung von Inhalten, Zielen und Publikationsform, Darstellungsraum,<br />

Herstellungstechnologie und Publikationsmedium, der Nutzungsmöglichkeiten sowie der Methoden der<br />

Verbreitung des Produktes ist nun aufgrund von Bedarf und Nutzeranforderungen die Idee für ein<br />

kartographisches Produkt definiert worden.<br />

3.3.2 Möglichkeiten der Datenbeschaffung und Aktualisierung<br />

Eine Produktidee ist natürlich nur dann praktisch umsetzbar, wenn dafür geeig<strong>net</strong>e Daten zur Verfügung<br />

stehen oder erfasst werden können. Daher muss schon bei der Konzeption analysiert werden, welche<br />

Daten vorhanden sind, ob diese Daten aktualisiert und/oder ergänzt werden müssen, welche Daten noch<br />

zu beschaffen sind bzw. welche Möglichkeiten dafür in Betracht kommen. In der Regel müssen die<br />

Daten immer (auch wenn sie in digitaler Form vorliegen!) an das Produkt (z.B. Maßstab,<br />

Nutzeranforderungen, Idee etc.) angepasst werden, da sonst entweder ein qualitativ minderwertiges<br />

Produkt oder überflüssiger Aufwand an Arbeit und Material entstehen kann [vgl. Gaebler, V. (1988),<br />

S. 167f].<br />

Im topographischen Bereich ist der Datenmarkt heute hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten sehr<br />

unübersichtlich. Es finden häufig Parallelerfassungen und -verarbeitungen von Datenbeständen statt<br />

[Reinkemeier, C. (1997), S. 14]. Außerdem sind die Qualitäts- und Aktualitätsunterschiede zwischen den<br />

vorhandenen Daten teilweise sehr groß, sodass erforderliche Nachbearbeitungen oft sehr umfangreich<br />

werden können.<br />

Im thematischen Bereich sind viele (vor allem statistische) raumbezogene Daten bereits in digitaler Form<br />

verfügbar. Speziell in Stadtgebieten ist das Angebot an aktuellen und vielfältigen digitalen Daten sehr<br />

groß [vgl. Wilmersdorf, E. (1996), S. 21]. 18 Dennoch sind für viele Anwendungen oft Primärinformationen<br />

(z.B. durch Autoren) zu beschaffen. Besonders bei umfangreichen Produkten ist die Abschätzung von<br />

Aufwand und Schwierigkeiten bei der Datenbeschaffung daher eine wesentliche Aufgabe bei der<br />

Konzeption [siehe auch Kapitel 4.1 und 6.1.1].<br />

Falls ein kartographisches Produkt nicht als einmalige Erscheinung geplant wird, ist seine zukünftige<br />

Entwicklung abzuschätzen. Überlegungen über später erforderliche Aktualisierungen der Daten<br />

(Aktualisierungszyklen, -reihenfolgen, Vorgangsweise bei der Aktualisierung etc.) sind schon bei der<br />

Erstellung des Rohkonzeptes günstig [mehr dazu im Kapitel 6.1.3.2].<br />

18 Beispiel des Datenangebots der Stadt Wien: Mehrzweckstadtkarte, digitale Katastralmappe, Flächenwidmungsplan,<br />

Netzinformationssysteme (Wasserversorgung, öffentliche Beleuchtung etc.), Straßeninformationssysteme (Funktionale<br />

Flächenkategorien wie Gehsteig, Fahrbahn, Nebenfahrbahn, Verkehrsinsel, Gleiskörper, Radweganlage,<br />

Oberflächengestaltung und Belagsarten etc.), Radwege<strong>net</strong>z, und etliche andere Daten stehen digital zur Verfügung<br />

[Wilmersdorf, E. (1996), S. 16].<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!