10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Nur die amtliche Form (z.B. Sélestat)<br />

• Amtlicher Doppelname (z.B. Breil / Brigels)<br />

Zusammenfassung<br />

• Amtlicher Doppelname mit unterschiedlicher Bedeutung (z.B. Dublin - Baile Átha Cliath)<br />

• Amtlicher Name und wichtiger Zweitname (z.B. Sopron (Ödenburg))<br />

• Amtlicher Name und Name der Mehrheit (z.B. Merano (Meran))<br />

Prinzipiell ist heute ein wachsendes Interesse an überlieferten, gebräuchlichen Namen, unabhängig vom<br />

Sprachschatz der Bevölkerungsmehrheit, festzustellen [vgl. Spiess, E. (1997), S. 53].<br />

Als Quellen für das Namengut eines kartographischen Produktes kommen neueste nationale und<br />

regionale Karten, Statistiken, Datenbanken und Veröffentlichungen kompetenter Institutionen in Frage.<br />

Die amtlich festgelegten Namen sind in Ortsverzeichnissen zu finden. Bei nicht amtlichen Namen können<br />

Sprachwissenschaftler für die korrekte Schreibweise zu Rate gezogen werden [vgl. Hanle, A. (1997),<br />

S. 75]. In manchen Fällen können auch Namenerhebungen bei der Bevölkerung durchgeführt werden.<br />

In Österreich gibt es zur Zeit fünf digitale Datenbanken, wo Namengut verfügbar ist [vgl. Meckel, H.<br />

(1997), S. 91ff]:<br />

• GEONAM (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) - beinhaltet Namen von Verkehr,<br />

Siedlung, Raumgliederungen, Gewässer und Bodenbedeckung für gesamt Österreich.<br />

• ÖSTAT (Österreichisches Statistisches Zentralamt) - Datenbank über Siedlungsnamen, Namen von<br />

Verwaltungseinheiten und Straßennamen für gesamt Österreich.<br />

• Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete (Hydrologisches Zentralbüro des<br />

Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft) - beinhaltet Namen des Gewässer<strong>net</strong>zes bis<br />

Einzugsgebiete von 1km² für gesamt Österreich.<br />

• SONK (Salzburger Ortsnamenkommission) - Datenbank über Namen von Siedlungen, Gewässer und<br />

Gletscher, Gebiets-, Tal- und Flurnamen, Hügel-, Berg- und Gebirgsnamen sowie sonstige<br />

geographische Namen (Denkmäler, Verkehrsanlagen etc.) für Salzburg.<br />

• StLA (Steiermärkisches Landesarchiv) - Datenbank über geographische Namen für die Steiermark.<br />

Geographische Namen unterliegen im Laufe der Geschichte immer wieder mehr oder weniger<br />

umfangreichen Änderungen. Auf diese Änderungen muss die Kartographie sofort reagieren. Durch<br />

politisch-gesellschaftliche Veränderungen (z.B. nachkoloniale Phase Afrikas, sozialistische Staaten<br />

60 Beispiel der Endonyme für die Ostsee aus dem Atlas für Ost- und Südosteuropa: Ostsee, Østersøn, Östersjön, Bałtyk,<br />

Baltijos jūra, Baltijas jūra, Läänemeri, Baltijskoe more, Itämeri [Jordan, P. (1996), S. 63].<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!