10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formale Bestandteile - Layout<br />

Bei sequentiellen und verzweigenden Pfaden kann der Nutzer entweder Schritt für Schritt (z.B. mittels<br />

Tastendruck), durch Animation (mit einer einstellbaren Geschwindigkeit, auch vor- und rückspulbar)<br />

oder auf einem vorher selbst festgelegten Pfad durch das Projekt steuern.<br />

Die Verknüpfung der einzelnen Informationseinheiten mit Pfaden kann je nach Inhalten und Zielen des<br />

Produktes sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Einige Verknüpfungs-möglichkeiten sind jedoch<br />

besonders sinnvoll [vgl. Borchert, A. (1996), S. 198]:<br />

• Karten des gleichen Themas zum räumlichen Vergleich zwischen benachbarten oder entlegenen<br />

Regionen im selben Maßstab (räumlicher Vergleich)<br />

• Karten des gleichen Themas zum Vergleich einer Region in verschiedenen Maßstäben (Zoomstufen)<br />

• Karten der gleichen Region mit verschiedenen Themen (thematischer Vergleich)<br />

• Karten des gleichen Themas oder der gleichen Region zu unterschiedlichen Zeitpunkten (zeitlicher<br />

Vergleich)<br />

• Für die Nutzung interessante Objekte in den Karten sollen mit weiterführenden Informationen durch<br />

andere Medien verknüpft sein (z.B. Orte mit Bevölkerungsstatistik, Sehenswürdigkeiten mit Photos<br />

etc.)<br />

• Anmerkungs- und Definitionsverknüpfungen zum Glossar<br />

• Verknüpfung möglichst aller Inhalte mit dem Index und weiteren Abfragemöglichkeiten (z.B. Suche<br />

nach Orten, nach Merkmalen (z.B. Ausprägung >30%), kürzeste Verbindung etc.)<br />

Um die Navigation zu unterstützen und zu erklären, ist zusätzlich die Verknüpfung des Inhaltes mit<br />

Hinweisen und Hilfestellungen für die Nutzung notwendig. Dazu gibt es wieder mehrere Möglichkeiten<br />

[vgl. Azcárte, B. (1995), S. 772]:<br />

• Unabhängiges Hilfsmodul - jederzeit online verfügbar (z.B. in einem eigenen Fenster)<br />

• Einführungsanimation - führt den Nutzer in das System ein (durch den Nutzer wählbar)<br />

• Informationseinheiten mit Hilfsfunktionen - durch Anklicken erhält man Hinweise<br />

• aufleuchtende Bedienungshinweise im Bereich des Zeigers - z.B. nach einer bestimmten Zeit ohne<br />

Aktion<br />

• Kontrolliert geführte Unterweisung („guided tour“) - z.B. Zeichentrick- oder Viedo-Tour-Guide gibt<br />

dem Nutzer Empfehlungen und Hilfestellungen für die Navigation und Steuerung. Neben der<br />

Erleichterung des Informationszuganges kann damit teilweise auch die Motivation des Nutzers<br />

gesteigert werden.<br />

Das Gesamtkonzept für die Navigations- und Verknüpfungsmethoden (die Informationsstruktur) wird<br />

meist mit Hilfe von Flussdiagrammen zusammengestellt, wo alle Pfade, die für die Nutzung in Frage<br />

kommen, berücksichtigt werden müssen.<br />

Durch den methodische Aufbau liegt nun der Inhalt des Produktes strukturiert vor. Besonders bei<br />

umfangreichen Produkten (z.B. Atlanten) und bei der Anwendung interaktiver Nutzungsmethoden muss<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!