10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeines<br />

Abbildung 1: Kartenredaktion und ihre Rahmenbedingungen [vgl. Stani-Fertl, R. (1999)]<br />

Die Redaktion schafft aufgrund der Konzeption und Organisation in Form verschiedener<br />

Arbeitsanleitungen die Vorgaben für die optimale Gestaltung des Produktionsprozesses und überwacht<br />

diesen bis zum fertigen Produkt [vgl. Brunner, H. (1988), S. 31 und Hake, G. (1994), S. 240] [siehe<br />

Abbildung 1]. Dazu müssen die Möglichkeiten und Einschränkungen durch die externen Einflussfaktoren<br />

Auftraggeber, Nutzer und das verfügbare Datenmaterial, wie auch die internen Faktoren Personal,<br />

Kosten, Termine und technische Möglichkeiten berücksichtigt werden. Durch die redaktionelle Anleitung<br />

soll eine rationelle Produktion mit geringstem Zeit-, Material- und Kostenaufwand bei gleichzeitig bester<br />

Qualität (den Wünschen und Anforderungen der Zielgruppe entsprechend) ermöglicht werden [vgl.<br />

Brunner, H. (1988), S. 31 und Kötter, H. (1988), S. 95].<br />

Im Vergleich zu anderen Medien ist in der Kartographie der Redakteur (oft in Zusammenarbeit mit dem<br />

Autor) ebenfalls für den Inhalt der kartographischen Publikation verantwortlich. Er erhält (oder besorgt<br />

sich) Rohinformationen (Daten in analoger und/oder digitaler Form) und bereitet diese in Abhängigkeit<br />

von Nutzeranforderungen, Komplexität des Themas, Maßstab, Darstellungsfläche und<br />

Publikationsmedium auf. Der Kartennutzer kennt wieder nur die Informationen, die im kartographischen<br />

Endprodukt enthalten sind, und kann aus diesen nicht auf die zugrundeliegenden Rohinformationen<br />

schließen. Die Redaktion ist damit eine verantwortungsvolle Aufgabe, die die Nutzungsmöglichkeiten der<br />

kartographischen Ausdrucksform entscheidend beeinflusst und damit auch die Erkenntnisse, die der<br />

Nutzer gewinnen kann [dazu auch Kapitel 3.2.1]. „Je besser die Redaktion arbeitet, um so einheitlicher,<br />

geschlossener und qualitativ hochwertiger wird das Endprodukt sein“ [Kretschmer, I. (1970a), S. 118].<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!