10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

∗ Darstellung kontinuierlicher Daten durch zusammenhängende Kästchen (ohne Zwischenraum)<br />

∗ Datenbezogene Anordnung der Kästchen - z.B. Daten, die Belastungen ausdrücken (z.B.<br />

Niederschlag) sollten durch eine vertikale Anordnung der Kästchen übereinander mit dem<br />

höchsten Wert oben, dem niedrigsten Wert unten dargestellt werden; oder z.B.<br />

richtungsbezogene Daten (z.B. Exposition) sollten in einem 360° Kreis angeord<strong>net</strong> werden etc.<br />

• Verteilungsdiagramme und Summenkurven sind geeig<strong>net</strong>e Hilfsmittel, um dem Kartennutzer die<br />

Entscheidungen des Redakteurs verständlich zu machen (z.B. Eintragungen der Höhenschichten in<br />

ein hypsometrisches Diagramm).<br />

Durch die Beachtung dieser Regeln beim Legendenaufbau (natürlich auch in Abhängigkeit des<br />

vorhandenen Platzangebotes) sollte die Legende zur Nutzung der Karte auffordern und die Auswertung<br />

in jeder Hinsicht erleichtern [vgl. Freitag, U. (1987a), S. 160].<br />

6.2.1.4 Erweiterungen des Inhaltes bei interaktiven Bildschirmkarten<br />

Bildschirmkarten sollen Erweiterungen und Verbesserungen beim Angebot an Informationen und<br />

Möglichkeiten gegenüber gedruckten Karten bieten [siehe Kapitel 3.2.3]. Bereits bei der Layoutierung<br />

wurde ein Großteil diese Möglichkeiten festgelegt [siehe Kapitel 5]. Für die Gliederung des Inhaltes<br />

können sich nun folgende Erweiterungen ergeben:<br />

• Sensitive Kartenobjekte (HotSpots) im Kartenfeld ermöglichen (z.B. durch Mausklick) die<br />

Aktivierung von Aktionen (z.B. Abruf von Zusatzinformationen) durch den Nutzer. Dafür müssen<br />

diese Objekte einzeln in eigenen Ebenen über der „inaktiven“ Information vorhanden und<br />

ansprechbar sein sowie programmtechnisch mit den Aktionen verknüpft werden.<br />

• Nutzerspezifische Inhaltsfestlegungen können Veränderungen von Klassengrenzen, Auswahl der<br />

darzustellenden Thematiken etc. bedeuten. Dazu muss der Nutzer in gewissen Bereichen und nach<br />

bestimmten Methoden Zugriff auf die Daten erhalten.<br />

• Nutzerspezifische Gestaltungen von Farben, Signaturen etc., wobei Vorgaben durch die Redaktion<br />

(z.B. aufsteigender oder absteigender Klassifikation entsprechende Farb-abstufungen)<br />

Fehlinterpretationen verhindern sollen. Diese Erweiterungen erfordern einen dafür vorbereiteten<br />

Ebenenaufbau.<br />

• Suchmöglichkeiten (z.B. Suche von Objektverschneidungen, Objekten mit bestimmten Eigenschaften<br />

[vgl. Wilmersdorf, E. (1996), S. 18] etc.) sowie Ermöglichung des Rückweges von der Karte ins<br />

Register (z.B. Bestimmung eines bestimmten Objekttyps im Umkreis von der aktuellen Position [vgl.<br />

Matthias, E. (1997), S. 124] etc.) erfordert dementsprechende Verknüpfungen der Daten.<br />

• Nutzerspezifische Inhaltsergänzungen (z.B. Notizen, Aktualisierungen etc.) sind in dafür<br />

vorgesehenen Ebenen möglich und auch speicherbar.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!