10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation und Kalkulation<br />

Aus dieser Liste von Symbolen [Abbildung 10 und 11] kann ein Flussdiagramm von jedem beliebigen<br />

Produktionsvorgang erstellt werden.<br />

Nach der Planungsphase sind diese Darstellungen außerdem während der Produktion ein ideales<br />

Überwachungs- und Kontrollinstrument. Es können folgende Kontrolldaten eingetragen werden:<br />

• Aktueller Bearbeitungsstand (durch den Bearbeiter)<br />

• Durchgeführte Qualitätskontrollen (durch den Redakteur)<br />

• Benötigte Zeit pro Arbeitsschritt<br />

• Belegung von Hard- und Softwarekomponenten<br />

Auf diese Weise können zusätzlich Erfahrungswerte für zukünftige Projekte gesammelt werden, die<br />

weitere Planungen und Kalkulationen wesentlich erleichtern [mehr dazu in Kapitel 7].<br />

Die Erstellung eines Produktionsplanes ist also aus mehreren Gründen sinnvoll und bei umfangreicheren<br />

Projekten unbedingt notwendig.<br />

4.4 Kalkulation<br />

Mit Hilfe des Produktionsplanes und aufgrund des Rohkonzeptes muss in Zusammenarbeit zwischen der<br />

Kartenredaktion und dem kaufmännischen Bereich (betriebliches Rechnungswesen) eine technische und<br />

kaufmännische Vorkalkulation stattfinden. Damit wird auf der einen Seite der erforderliche Zeitaufwand<br />

(für einzelne Arbeitsschritte und das ganze Projekt) bestimmt. Auf der anderen Seite kann entweder<br />

aufgrund des Aufwandes der Produktpreis, oder der mögliche Aufwand für ein Projekt aufgrund eines<br />

vorgegebenen Preises, bestimmt werden. In Abhängigkeit von der erforderlichen und möglichen<br />

Produktionsdauer, der einzusetzenden Mittel und Kräfte, dem marktwirtschaftlich möglichen<br />

Produktpreis (Konkurrenzsituation) und der Finanzierung (inklusive Unterstützungen, Sponsoren,<br />

Verkaufserlöse etc.) kann ein Projekt damit auf seine wirtschaftliche Durchführbarkeit untersucht<br />

werden. Eine Nachkalkulation ist zur Gewinnung realistischerer Ansätze für die nächste Vorkalkulation<br />

wichtig [vgl. Hake, G. (1994), S. 242] [mehr dazu in Kapitel 7.3].<br />

Zunächst wird nun die Zeitkalkulation (mit der Anführung einiger Richtwerte) und danach die<br />

Kostenkalkulation im Zusammenhang mit der Produktpreisfindung erklärt.<br />

4.4.1 Zeitkalkulation - Leistungsbeurteilung<br />

Der Maßstab für die Bewertung von Kosten 25 liegt in den dafür erbrachten Leistungen. Im Zuge der<br />

Vorkalkulation muss daher zuerst die zu erbringende Leistung abgeschätzt werden, bevor Kosten<br />

geschätzt werden können [vgl. Pöhlmann, G. (1981), S. 106]. Außerdem ist in der Regel ein<br />

25 Bei der Kalkulation versteht man unter Kosten den güter- oder leistungsbezogenen Mitteleinsatz.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!